Vertonungen des japanischen Kopfkissenbuches
Am Sonntag, den 30. November 2025 um 16:00 Uhr steht das diesjährige Frohnauer Kammer Konzert ganz im Zeichen fernöstlicher Literatur und klangvoller Interpretation: Im Mittelpunkt des Programms stehen musikalische Auseinandersetzungen mit dem berühmten japanischen „Kopfkissenbuch“ – ein einzigartiges Zeugnis weiblicher Lebenswirklichkeit am kaiserlichen Hof vor etwa tausend Jahren.
Das Werk entstand, als eine junge Zofe von ihrer Herrin leere Pergamentseiten erhielt. Sie füllte diese mit feinen Beobachtungen ihres Alltags, mit Beschreibungen höfischer Abläufe und intimen Gedanken über Liebe, Vergänglichkeit und Schönheit. Die Sammlung, die sie unter ihrem Kopfkissen versteckte, gilt heute als literarisches Juwel. In Japan gehört sie zum Bildungskanon, in Deutschland ist sie in unterschiedlichsten Ausgaben erschienen – bis hin zu bibliophilen Sammlereditionen.
In diesem besonderen Konzert erklingen gleich zwei Kompositionen, die sich mit Auszügen aus dem Kopfkissenbuch beschäftigen:
- Klaus Schöpp vertont Passagen aus dem japanischen Originaltext.
- Bardo Henning setzt eine lyrische Nachdichtung von Thomas Göller, der mehrere Jahre in Japan gelebt hat, unter dem Titel „Ferne Nähe“ musikalisch um.
Zwischen diesen beiden Werken schafft eine meditative Komposition für Vibraphon Solo von der international renommierten spanischen Komponistin Maria de Alvear einen klanglichen Ruhepol und öffnet Raum für Besinnung und Zwischenklang.
Veranstalter: Bardo Henning