Freitag24 Januar19:30 Uhr

Sophie Trost Combo

Akustik-Pop mit Jazz- und World-Einflüssen

In ihren Liedern verarbeitet Sophie Trost, was sie bewegt, seien es persönliche Erfahrungen oder gesellschaftspolitische Ereignisse. Die einzelnen Bandmitglieder bereichern Sophies Lieder mit Einflüssen aus Jazz, Bossa-Nova, Reggae, lateinamerikanischen Rhythmen und vielem mehr. Mit aufrichtigem Gesang und warmen Klarinettenklängen kreiert Sophie gefühlvolle Ohrwurm-Melodien. Matija Krznarics virtuoses Gitarrenspiel sorgt für bereichernde Überraschungen. Darunter legt sich der weiche Groove von Phil Rospleschs Bass, den der Perkussionist Luis Vargas mit vielfältigen und subtilen Rhythmen abrundet.

Sophie Trost (Gesang, Klarinette & Gitarre)
Matija Krznaric (Gitarre)
Phil Rosplesch (E-Bass)
Luis Vargas (Perkussion)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Luis Vargas

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag07 Februar19:30 Uhr

Anna Margolina Group

Jazz Standards und Eigenkompositionen

Ein Programm für echte Jazzfans und alle, die es werden wollen! Das Ensemble um Sängerin Anna Margolina zelebriert das Great American Songbook und spielt Eigenkompositionen aus ihrem 2023 erschienenen Debütalbum „One Endless Night“.
Anna Margolina (Gesang)
Arseny Rykov (Piano)
Paul Kleber (Double Bass)
Martin Krümmling (Drums)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Dovile Sermokas

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Mittwoch12 Februar20:00 Uhr

German Gents A-Cappella

Melodien und Chansons der 30er Jahre

Im Rahmen unserer Reihe le mercredi de la décade präsentieren wir Ihnen die musikalischen Highlights der 1930er Jahre. Freuen Sie sich auf Klassiker von den Comedian Harmonists, Hildegard Knef und vielen mehr, neu interpretiert von dem preisgekrönten A-Cappella-Quartett German Gents aus Berlin. Mit ihrer beeindruckenden stimmlichen Vielfalt und ihrem charmanten Auftreten begeistern diese vier jungen Sänger ihr Publikum und lassen die Herzen höher schlagen.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © German Gents A-Cappella

 

Kartenbestellung

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V. Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Mittwoch19 Februar19:30 Uhr

Frohnauer Diskurse

Der Tegeler Forst im Klimawandel

Prof. Dr. Peter Spathelf: Der Tegeler Forst im Klimawandel
Muss unser Wald eigentlich bewirtschaftet werden?
Der Klimawandel zeigt sich zunehmend in den Wäldern, die uns umgeben. Welche Konsequenzen sind aus fachlicher Sicht sinnvoll? Wie gehen Berlin und Brandenburg mit dieser Herausforderung um? Sollten wir in dieser Situation besser auf die Nutzung des Waldes verzichten oder bietet nachhaltige Waldbewirtschaftung eine Lösung? Welche Baumarten kommen mit dieser Situation am besten zurecht? Wie steht es um Holz als wichtigem CO2-Speicher? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrages.
>sreong>Im Anschluss stehen der Vortragende und die Forstverwaltung für Fragen bereit.

Prof. Dr. Peter Spathelf – HNE Eberswalde, Fachbereich für Wald und Umwelt

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V & Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Prof. Peter Spathelf

 

Kartenbestellung

Eintritt: 15 € | ermäßigt* und SchülerInnen: 8 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Donnerstag20 Februar19:30 Uhr

Literarischer Salon

Wlada Kolosowa liest aus ihrem Roman „Der Hausmann“

Bei Tim und Thea verdient sie das Geld. Er macht den Haushalt. Kein Problem. Dann aber werden sie aus ihrer Wohnung gentrifiziert und müssen in ein Mietshaus ziehen. Während Thea unter dem Druck ihres Jobs leidet, bringt Tim einem ukrainischen Hausbewohner Deutsch bei und richtet der 80-jährigen Nachbarin das Internet ein. Dann aber … geht alles schief.
Musikalische Umrahmung: Andreas Wolter (Klavier)

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Wlada Kolosowa

 

Kartenbestellung

Eintritt 15 €, SchülerInnen und Studierende 10 €

Freitag21 Februar19:30 Uhr

Piano Duo

Kateryna Titova und Edgar Wiersocki

Die Geschichte des Klavierduos Kateryna Titova & Edgar Wiersocki klingt wie ein Märchen: Eine junge Familie mit zwei Kindern in einer sehr kleinen Wohnung und für die Pianistin und den Pianisten nur ein Klavier. Nach den ersten Duo-Auftritten merken die beiden, dass jedes weitere Konzert sie nicht nur glücklicher macht, sondern alle Facetten ihres gemeinsamen Lebens mit seiner ganzen Intensität in ihre Interpretationen einfließen und dadurch viel Schönes entsteht.
Auf dem heutigen Programm stehen:
W. A. Mozart – Sonate für 2 Klaviere D-Dur KV 448
F. Chopin Ballade No. 1 op. 23
S. Rachmaninov – 6. Morceaux op. 11
S. Rachmaninov – 3 Präludien aus op. 23 und op. 32
C. Saint-Saens – Danse Macabre
A. Piazolla – Libertango

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Serhiy Horobets

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag28 Februar19:30 Uhr

Bons Baisers de Paris

Swingende Chansons der 30er bis 50er Jahre

Genießen Sie ein unwiderstehliches Repertoire aus der Blütezeit des French Swing Jazz. Die Bons Baisers präsentieren swingende Chansons der 30er bis 50er Jahre in einem frischen, modernen Gewand.
Zeitlose Melodien strahlen wie frisch geschliffene Diamanten. Lassen Sie sich verzaubern von der verführerischen Atmosphäre, die an eine barfüßige Bardot am Strand von Saint Tropez erinnert, so entspannt wie Maurice Chevalier mit Strohhut und so mysteriös wie Juliette Gréco im Pariser Jazzkeller.
Erleben Sie viel Joie de vivre und ein Hauch Melancholie, die eine glückliche Atmosphäre zaubern.

Susanna Bartilla (Gesang)
Hanna Bienert (Geige)
Romani Weiss (Gitarre)
André Loos (Kontrabass)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: ©Janet Voss @ PhinePhotos

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Samstag01 März19:30 Uhr

Heike Duncker Trio

Eskapaden

Die Jazz-Formation um Heike Duncker lädt Sie zu musikalischen Eskapaden ein, an der Grenzlinie zwischen Ethno- und Modern Jazz.Seit 2015 spielt das Berlin-Trio in unterschiedlichen Besetzungen und überrascht Sie mit verspielten Kompositionen, die sich gegenseitig übertreffen. Die drei Instrumente stehen abwechselnd im Vordergrund, bilden aber stets einen homogenen Gruppen-Sound. Freuen Sie sich auf ein Abendfüllendes Programm voller musikalischer Abenteuer und bunter Folklore.

Davide Incorvaia – Piano,
Daigo Nakai – Kontrabass,
Heike Duncker – Schlagzeug, Komposition

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Raphael Weniger

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag07 März19:30 Uhr

Mafalda Ensemble

Tango on the Road

Ein Abend mit Musik von Helmut Abel, Astor Piazzolla, Erik Satie, Kurt Weill u.a.Das Mafalda Ensemble zeigt verschiedene Facetten des Tangos in den neuen Kompositionen und Bearbeitungen Helmut Abels, neben der Interpretation des Tango Nuevo Astor Piazzollas. Es sind auch Musikstücke im Programm, wie z.B. Gnossiennes von Erik Satie, die eigentlich nichts mit Tango zu tun haben. Und doch, durch die Art der Bearbeitung und Spielweise, nähern sie sich möglicherweise an und berühren ihn. Piazzolla selbst verwendete auch Stilelemente der klassischen Musik und Moderne, wie auch dem Jazz, um seinen Tango Nuevo zu schaffen.

Chie Peters (Violine)
Christiane Starke (Violoncello)
Helmut Abel (Bandoneon)
Christoph Anacker (Kontrabass)
Tuyêt Pham (Klavier)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Mafalda Ensemble

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Samstag08 März19:30 Uhr

Frau Sonntag und ihr ständiger Begleiter im verflixten 17. Jahr

MusikComedy + Chanson

Zwischen endloser Schwangerhaft und goldener Hochzeit liegt die Ära der Alterspubertät. Da stellen sich viele Paare die Frage:“Lohnt sich eine Scheidung noch? Oder bleiben wir aus Trägheit doch lieber zusammen?“ In 90 Minuten wird auf der Bühne alles für die Beantwortung getan. Chansontherapie, Evergreenkampf und wilde Instrumentalorgien. Da kommt in letzter Minute ein “Operettungsschirm” geflogen und beschützt alle vor dem Ehexit.

Anja Sonntag/ Stefan Gocht
Gesang/Klavier/Tenorhorn/Akkordeon/Ukulele/Banjo

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Anja Sonntag

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag09 März19:30 Uhr

Familie Neubert

Das französische Chanson und seine musikalische Umgebung

Das französische Chanson und seine musikalische Umgebung.

Familie Neubert wird Ihnen wieder ein buntes Programm rund um das französische Chanson präsentieren. Mit von der Partie sind wieder Chansons, die die große Edith Piaf in ihrem Repertoire hatte. Diese werden ergänzt durch Songs von George Gershwin, Cole Porter und Kurt Weil. Feierlich umrahmt wird das Programm durch virtuose Klaviermusik für 2 Flügel von Claude Debussy, Maurice Ravel und Ralph Neubert selbst.

Kathali Neubert (Gesang)
Miku Nishimoto-Neubert (Klavier)
Ralph Neubert (Klavier)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Elisabeth Neubert

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Mittwoch12 März19:30 Uhr

„Welcome to the „Swingin‘ Forties“

Wir sind :RealBacK4

In unserer Sonderreihe “Le mercredi de la décade” präsentieren wir Ihnen die großen Hits und Evergreens der 1940er Jahre. Eine Zeit der Schönheit in der Musik, dem Film und den Musicals. Denken Sie nur an Fred Astaire, Rita Hayworth und Ginger Rogers.
Tauchen Sie ein in diese herrliche Epoche voller Gefühl und Melodien, die uns auch heute noch begeistern.

Marek Kochan (Gesang)
Jaako Johannsen (Piano)
Thommi Vock (Kontrabass)
Jakob Peter (Schlagzeug)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Thommi Vock/i>

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag14 März19:30 Uhr

BRING THAT THING

Acoustic Blues & North African Soul

Das Berliner Quintett verbindet akustischen Blues, Soul, Country & Folk mit nordafrikanischen Einflüssen.
Neben dem großartigen Frontmann, Perkussionisten und gebürtigem Algerier Fares Mokrani gibt es in Friedrich Barniske an der Rhythmusgitarre ein starkes gesangliches Gegenüber, beste Voraussetzung für kraftvollen Duo-Gesang.
Mit Tobias Kummetat präsentiert die Band einen äußerst einfühlsamen Solisten und Bluesgitarristen, der die sechssaitige Steelstring und Slide-Gitarre bedient.
Arnd Mechsner an Keyboards und Orgel erweitert die Band zu einem veritablen Quintett, dem Berit Jung mit ihrem Spiel am Kontrabass virtuos wie fabelhaft Tiefgang und Groove verleiht.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Thommi Vock

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag16 März16:00 Uhr

Musikschule Reinickendorf

Luftige Klänge – Bläser in Kammermusik

Fachgruppenkonzert mit Blasinstrumenten
Wir laden ein zu einem bunten Nachmittag mit „luftigen Klängen“ mit solistischen, kammermusikalischen und Ensemblebeiträgen der Schülerinnen und Schüler der Musikschule Reinickendorf, die ihr Können auf unterschiedlichen Blasinstrumenten vorstellen.
Leitung: Antje Husing-Weidlich

Veranstalter:Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © unsplash

 

Kartenbestellung

Eintritt frei !

Samstag22 März19:30 Uhr

Holger Mantey

Piano, Drums & Sounds

PIANO, DRUMS & SOUNDS / genial fatal und nie banal
Holger Mantey spielt Gershwin, Bach, Paganini u.a. in ungehört-unerhörten Variationen und eigenen Kompositionen.
Wer sagt denn, dass man zum Klavierspielen immer die Finger braucht?

Veranstalter:Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Holger Mantey

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag23 März16:00 Uhr

I Sogni – Corpus delicti

Menschlicher Körper und Musik zwischen 1400 und 1650

I sogni bringt instrumentale und vokale Musik der späten Renaissance mit aktuellen,
gesellschaftlich relevanten Themen in Dialog. Das junge Ensemble ist zweifacher Preisträger vom Alte-Musik-Ensemble-Wettbewerb der Universität der Künste Berlin, in Kooperation mit den Kulturfesten Brandenburg.

Mit Corpus Delicti erkunden die fünf MusikerInnen die Darstellung des Körpers in der Musik zwischen 1400 und 1650 und stellen den gesamten menschlichen Körper musikalisch dar, vom Kopf über die Haare, den Mund, die Hände und das Herz, bis zu den Füßen. Französische Blasons (eine dichterische Kurzform des 16. Jahrhunderts, die sich der Beschreibung eines einzigen Körperteils widmet) ergänzen das Programm.

Marina Kerdraon-Dammekens: Gesang
Yu Ma: Renaissance-Flöte
Patrick Orlich: Cembalo
Gesang und Tamburin George Wills: Theorbe und Barockgitarre
Nika Somborac: Barockcello

Veranstalter:Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Daniel Maria Deuter

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Donnerstag27 März19:30 Uhr

Literarischer Salon: Lutz Seiler „Stern 111“

Lutz Seiler liest aus seinem Roman „Stern 111“

Zwei Tage nach dem Fall der Mauer verlässt das Ehepaar Bischoff sein altes Leben – die Wohnung und das Land. Ihr Sohn Carl , der den Auftrag verweigert, das elterliche Erbe zu übernehmen, flieht nach Berlin. Er lebt auf der Straße, bis er in den Kreis des „klugen Rudels“ aufgenommen wird. Das Buch zeigt ein Panorama der ersten Nachwendejahre in Ost und West, ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse.

Lesung: Lutz Seiler, Musikalische Begleitung: Felix Dubiel 

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

© Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag.

 

Kartenbestellung

Eintritt 15 €, SchülerInnen und Studierende 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag28 März19:30 Uhr

Henning Munk & Plumperne

Jazz aus Dänemark

Der legendäre Sidney Bechet hat mit dem Sopransaxofon die Jazzmusiker bis in die heutige Zeit inspiriert. Und ganz besonders die Musiker von Henning Munk & Plumperne, die diese Musik mit ihrem ausdrucksstarken Sound und Drive im wahrsten Sinne des Wortes „zelebrieren“. Plumperne spielen den guten alten New-Orleans-Jazz und Swing in einem mitreißenden Stil und haben sichtbar riesige Freude daran, die Begeisterung an dieser „immergrünen“ Musik an ihr Publikum weiterzugeben.
Also – alles klarmachen, damit die Füße wippen können. Dieser Jazz fordert vollen Einsatz – auch von den Zuhörern!

© Sven Levandowsky

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag30 März11:00 Uhr

Trio Orelon

Kammermusik aus Frankreich und Russland

Das Trio Orelon war bereits mit großem Erfolg am 16.04.23 zu Gast im Centre Bagatelle. Wir schätzen uns glücklich, dass dieses Trio nach erfolgreichen Auftritten u.a. im Pierre Boulez Saal Berlin und weltweit wieder zu uns kommt. Diesmal werden sie Werke von Schostakowitsch, Fauré und Ravel zu Gehör bringen.

Judith Stapf (Violine)
Arnau Rovira i Bascompte (Cello)
Marco Sanna (Klavier)

Programm:
D. Shostakovich, Trio n. 2 op. 67 – G. Fauré,
Trio in d-Moll op. 120 – M. Ravel,
Trio in a-Moll op. 67

© Sven Levandowsky

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Mittwoch09 April19:30 Uhr

Dr. Michael Feldkamp: 75 Jahre Grundgesetz

Adenauer, die Alliierten und das Grundgesetz

Im Rahmen unserer Sonderreihe „Le mercredi de la décade“ referiert Herr Dr. Feldkamp über das in den 1950er Jahren noch junge Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Gegenstand des Vortrags ist die Erläuterung der historischen Rahmenbedingungen und der Umstände, die zum Erlass einer Verfassung unter der Besatzungsherrschaft führten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entstehungsgeschichte des Parlamentarischen Rates und der Rolle Konrad Adenauers in diesem Kontext.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Herr Dr. Feldkamp

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag13 April19:30 Uhr

Night Train

Die kleinste Big Band der Welt

Intelligente, witzige Arrangements, Big Band Zitate und ein geradezu unerbittlicher Groove – Night Train hat das Künstlerisch-Elitäre, dem die Zunft der Jazzer mitunter selbstverliebt huldigt und dabei gerne am Publikum vorbeispielt, nicht nötig. Night Train nimmt das Publikum ernst: von der eleganten Bühnenpräsenz über die charmanten Ansagen bis zur energetischen Musik.

Rurik van Heys (Klavier)
Bernd Ratmeyer (Schlagzeug, Moderation)
Hendrik Nehls (Kontrabass)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
© Night Train

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses