Mittwoch07 Juni19:30 Uhr

Frohnauer Diskurs // Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um? Kalte Schulter oder offene Arme?

Gespräch mit dem Nationalen Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer.

Zum Jahresende 2022 waren in Deutschland rund 3,08 Millionen Menschen als Schutzsuchende erfasst.

84 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger halten es für richtig, dass Deutschland Flüchtlinge aufnimmt, die vor Krieg oder Bürgerkrieg fliehen. Doch die schiere Zahl stellt die Gesellschaft vor Probleme, macht manchen Deutschen Angst.

Wir wollen besprechen, wie sich Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft den Herausforderungen stellen. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Gesamtzahl der Schutzsuchenden gegenüber dem Vorjahr um 1,14 Millionen. Gut eine Million von ihnen sind Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem russischen Angriffskriegs fliehen.

Auch die Zahl der Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und der Türkei stieg an.

Ukrainer und Ukrainerinnen werden meist mit offenen Armen begrüßt. Die deutsche Wirtschaft begrüßt sie als dringend benötigte Fachkräfte. Flüchtlinge aus dem Nahen Osten sehen sich dagegen oft mit dem Generalverdacht konfrontiert, sie seien Islamisten und wollten das deutsche Sozialsystem ausnutzen.

Podcast:

 

Foto (c) Jim Rakete

 

 

Kartenbestellung

Eintritt: 12 € | ermäßigt*: 1o € | SchülerInnen: 5 €

Donnerstag08 Juni19:30 Uhr

Literarischer Salon // Fred und Maxie Wander – Ein Hauch von Wien in der DDR

Dietmar und Barbe Maria Linke lesen Texte von Fred und Maxie Wander und erzählen aus ihrer langjährigen Freundschaft mit dem österreichischen Autorenpaar, das 1958 in die DDR ging und in Kleinmachnow lebte. Maxie Wanders 1977 erschienenes Buch, „Guten Morgen, Du Schöne“, wurde auf beiden Seiten der Mauer gelesen.

Musikalische Begleitung: Felix Dubiel, Pianist
Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V. im Kulturhaus Centre Bagatelle

Kartenbestellung

Eintritt: 15 € | ermäßigt* und SchülerInnen: 10 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Freitag09 Juni19:00 Uhr

20. Chanson-Festival Brassens Basdorf

Unter dem Titel „Brassens en quelques bagatelles“ findet ein Abend des diesjährigen Chansonfestivals im Centre Bagatelle statt.

Unsere Künstler und Künstlerinnen bieten Ihnen Chansons von – natürlich – Georges Brassens,  aber auch von Léo Ferré, Jacques Brel, Jean Ferrat und Gérard Manset. Dazu chilenische, peruanische und mexikanische Chansons – und eigene Lieder. Mehr geht kaum.

Michel Avallone und Michel Maestro sind Franzosen, Catalina Claro kommt aus Santiago de Chile, Nata & Evgeny kommen aus der Ukraine und Polen.

La France (und mehr)  à Berlin!

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.festival-brassens.info/Kuenstler-des-Festivals

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Sonntag18 Juni11:00 Uhr

Benefizmatinée mit Bettina Sartorius und Hendrik Heilmann

Bettina Sartorius, Berliner Philharmoniker (Geige), Hendrik Heilmann, Tonhalle-Orchester Zürich (Klavier)

Die Benefizmatinée findet zugunsten des Kulturhauses Centre Bagatelle e.V. statt.

Das Programm:

W.A. Mozart: Sonate Nr. 8 C-Dur KV 296 für Violine und Klavier

Ernest Bloch: Baal Shem Suite (Vidui, Nigun)

Manuel de Falla: Suite populaire espagnole, Arr. für Violine und Klavier

Edvard Grieg: Violinsonate Nr. 3 c-Moll op. 45

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © Berliner Philharmoniker (B.S.) / Monika Rittershaus (H.H)

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Sonntag25 Juni16:00 Uhr

Young Classic Dialog Berlin

Dieses Mal stellt uns die ukrainisch-deutsche Geigerin und Dozentin Zoya Nevgodovska junge MusikerInnen vor, die im letzten Jahr bei internationalen Wettbewerben Preise abgeräumt haben.

Die beiden Jünsten sind 11 Jahre alt – Anastasia Solovieva (Ukraine) und Nika Ruotong Zhu (Deutschland).  Außerdem freuen wir uns auf Sascha Amstimbovski (12, Ukraine), Carlos Aliro Heimlich (12, Chile), Roman Spirin (13, Russland/Deutschland), Kira Koch (13, Deutschland), Alisa Taran (13, Ukraine), Nikolai Bergeron (14, Kanada/Rusland).

(c) Foto privat

Kartenbestellung

Eintritt: Eintritt: 8 €, SchülerInnen, Kinder, ermäßigt*: 6 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Sonntag25 Juni11:00 Uhr

Jazz-Matinée mit Jazz4Five

Die fünf Herren von Jazz4Five spielen frischen dynamischen Jazz vom klassischen Standardrepertoire über Latin bis zu Fusion a la Herbie Hancock.

Das Quintett mit Jazzgeige, Saxophon, Gitarre, Bass, Drums spielt nicht immer so zusammen, wie Sie es erwarten. Ihr „Interplay“ ist ungewöhnlich.

Unsere Matinée bietet einen perfekten Einstieg in einen Sommer-Sonntag.

Sollten Sie bei „How high the Moon“ nicht ruhig sitzen bleiben wollen oder können … dann tanzen Sie doch einfach in unseren Garten.

Mehr zu den Jazz-Men finden Sie hier: https://jazz4five.de/

Foto (c) Jazz4Five

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Donnerstag29 Juni19:30 Uhr

Frohnauer Diskurs // Jenseits von Putin

Lesung und Gespräch mit Gesine Dornblüth und Thomas Franke

 

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 fragt sich die halbe Welt, wie es zu diesem Krieg kommen konnte. Gesine Dornblüth und Thomas Franke versuchen eine Anwort. Beide haben mehrere Jahre in Russland gelebt.

Anfang 2023 haben sie ihr Buch „Jenseits von Putin“ vorgelegt. Dornblüth und Franke sind durchs Land gereist, haben die unterschiedlichsten Menschen kennengelernt. Sie haben Freunde gewonnen – und einige von ihnen in Gesprächen über den Grund des Angriffs, die Legitimität des Krieges wieder verloren.

Die promovierte Slawistin Dornblüth arbeitete von 2012 bis 2017 als Deutschlandfunk-Korrespondentin in Moskau. Franke war in derselben Zeit für verschiedene Medien als Autor, Regisseur und Produzent tätig.

Mehr unter https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/78139-jenseits-von-putin-klappenbroschur/ und https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/joerg-thadeusz/audio-gesine-dornblueth-hoerfunkjournalistin-100.html

Gemeinsame Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V. und Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto (c) Dornblüth / Franke privat

 

Kartenbestellung

Eintritt: 15 € | ermäßigt*: 12 € | SchülerInnen: 7 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Sonntag02 Juli15:00 Uhr

Sommerfest des Centre Bagatelle

Wir wollen mit Ihnen feiern! Was könnte schöner sein als einen Sommernachmittag im Garten des Centre zu verbringen?

Die Antwort ist klar – nichts! Also besuchen Sie uns und genießen Sie unser Programm – für (fast) alle Geschmäcker und jedes Alter:

Les Colorés: Rachelle Jeanty (Gesang, Percussion), Tanja Becker (Posaune), Hervé Hartock (Drums), Checho Gomez (Bass), Daniel Stawinski (Klavier), Kindertheater: Die Clowns Juliane & Leopold Altenburg

Das Fest findet im Freien statt; besten Wetter ist gebucht. Es gibt Getränke und selbstgebackenen Kuchen.

Neben dem Hauptprogramm präsentieren TeilnehmerInnen der im Centre angebotenen Kurse, sowie Vereine aus Frohnau und Umgebung ihre Arbeiten.

Instrumente der deutsch-französischen Musikschule können unter Anleitung ausprobiert werden.

Veranstalter: Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

(c) Foto Quarim Brown

Kartenbestellung

Eintritt: frei 

Freitag07 Juli19:30 Uhr

Joe Kučera & Petra Ernyei Ensemble

Wir freuen uns sehr, den 80sten Geburtag Joe Kučeras mit ihm feiern zu können. Natürlich musikalisch!!!

Am Vorabend des Geburtstags spielt eine internationale Band, die Kučera für den besonderen Anlass zusammengestellt hat.

Er und diese besondere Band spielen viel Old Blues, Deep Jazz, Standards, Improvisationen und Eigenkompositionen.

Petra Ernyei (Gesang), Joe Kučera (Saxophon), Vladimir Strnad (Klavier), Jan Greifoner (Kontrabassist), Andrea Marcelli (Schlagzeug)

Das Konzert findet als Kooperation mit dem Europe Blues Train Festival statt.

Veranstalter: Joe Kučera  gefördert im Rahmen der dezentralen Kulturarbeit Reinickendorf

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Sonntag09 Juli17:00 Uhr

Emmanuel Plasson und die „International Academy of French music“

„Ich bin glücklich und stolz, unsere neue Akademie vorstellen zu können, die jungen Opernkünstlern aus aller Welt helfen soll, dieses wunderschöne und anspruchsvolle französische Repertoire zu meistern“ schrieb uns der Dirigent und Geiger Emmanuel Plasson. Wir können uns auf Arien, Duette und Ensembles aus Carmen, Manon, Lakmé u.a. freuen.

Die Künstler: Lara Secord Haid (Sopran), Hanxiao Wang (Sopran), Annemarie Vergoossen (Mezzo sopran), Ireene Ollino (Mezzosopran), Yuchen Pan (Tenor), Christian Wagner (Baryton), Boram Ahn (Kavier) Emmanuel Plasson absolvierte seine Ausbildung an der Wiener Hochschule und der Pierre Monteux School, USA. Er trat weltweit mit Orchestern wie BBC PO, BBC Scottish SO, Netherlands RSO, Melbourne SO und Bern SO auf. Er war Musikdirektor der Opera Company of Middlebury und des Hawaii Opera Theater. Seit 2017 lebt er mit seiner Familie im Berliner Umland.

Foto (c) privat

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen