Diskurse | Ausstellungen | Literatur

Donnerstag, den13November19:30 Uhr

Vernissage Johanna v. Oldershausen

Wir sind aus solchem Stoff gemacht, wie Träume sind

Johanna von Oldershausen (*1985), lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2019 arbeitet sie als bildende Künstlerin mit Schwerpunkt Collage. Sie sagt: Ich begreife die Collage als Spiegel unserer Existenz: Wir existieren nicht als abgeschlossene Wesen, sondern als Collagen aus unterschiedlichen Einflüssen, Substanzen und Erfahrungen.

Einführung: Friederike M. Jenderek
Musikalische Begleitung: Ivana Mehlem

Dauer der Ausstellung: Freitag, 14. November 2025 bis Sonntag, 25. Januar 2026
Die Künstlerin bietet Führungen an: Anmeldung unter johanna@oldershausen.com
Künstlergespräch am Donnerstag, 8. Januar 2026
Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt frei

Donnerstag, den20November19:30 Uhr

Gerald Wolf: Nur nicht irre werden

Nur nicht irre werden – lösungsorientiertes Kabarett

Gerald Wolf sieht sich in der Tradition eines Dieter Hildebrandts oder Volker Pispers, der als Kennzeichen engagierten Kabaretts die drei „H“ anführte: „Haltung, Hirn, Humor“ (Zitat).
Er präsentiert Stegreif, Parodien und satirische Songs über Politiker, Kulturschaffende und andere Personen des öffentlichen Lebens. Aber auch Institutionen wie die Deutsche Bahn nimmt er ins Visier. Frei nach dem Motto: „Läuft dein Leben stets nach Plan, fährst du selten Deutsche Bahn.“

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt 15 €, SchülerInnen und Studierende 10 €

Mittwoch, den26November19:30 Uhr

Christoph v. Marschall: Litauen im Brennpunkt

Litauen im Brennpunkt – Warum ein Angriff Putins auf die Bundeswehr droht – und wie sich das verhindern lässt

Ein furchtbares Szenario: Putin fühlt sich 2028 mächtig genug, Litauen anzugreifen – und damit die Bundeswehr, die dort die Nato-Schutztruppe führt. Doch das muss nicht so kommen. In seinem Buch „Der schwarze Dienstag“ macht Tagesspiegel-Autor Christoph von Marschall diese Gefahr zum Sinnbild, warum die Deutschen so oft falsch liegen mit ihren Erwartungen an die Weltpolitik. Dabei bleibt er optimistisch: Deutschland kann Krise, wenn es will.

Veranstalter: Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 15€ | ermäßigt*: 8 € * SchülerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Donnerstag, den11Dezember19:30 Uhr

Herfried Münkler: Macht im Umbruch

Wir sind aus einer werte- und regelbasierten Ordnung in die stürmische See einer macht- und gewaltbasierten Ordnung geraten. Trump hat den transatlantischen Westen ruiniert. Europa muß ein politisch handlungsfähiger Akteur werden und zugleich wirtschaftspolitische Resilienz ausbilden. Deutschland kommt dabei als Macht des Zusammenhalts der EU eine herausgehobene Rolle zu. Aber kann die deutsche Politik diese Rolle auch spielen? Darum vor allem wird es in dem Vortrag gehen.

Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Seine Bücher gelten als Standardwerke.

Veranstalter: Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 15 € | ermäßigt*: 8 € * SchülerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Sonntag, den22Februar16:00 Uhr

Herr Ober ! Eine Melange

Wiener Kaffeehausliteratur 

Der Schauspieler Jürgen Wegscheider lädt ein zu einer „literarischen Melange“ rund um die Wiener Kaffeehausliteratur. Zu den Stammgästen der Wiener Kaffeehäuser gehörten u. a. die Schriftsteller Peter Altenberg, Arthur Schnitzler,  Hugo von Hofmannsthal, Karl Kraus und Franz Werfel. Auch der in Österreich gebürtige Schauspieler entführt Sie ins Kaffeehaus und serviert Ihnen literarische Rosinen. 

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 €