Mittwoch17 September19:30 Uhr

Frohnauer Diskurse: China – dem Drachen geht der Dampf aus

Mit Wolfgang Rudischhauser

Aktuelle wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Reich der Mitte und der Versuch einer Prognose. Betrachtungen und Bilder des ehemaligen Generalkonsuls und stellvertretenden Generalkonsuls in Chengdu und Shanghai, Wolfgang Rudischhauser, über zwei Jahrzehnte Aufstieg Chinas. 

Veranstalter:Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V. 

© Rudischhauser

Kartenbestellung

Eintritt: 15 € | ermäßigt*: 12 € | SchülerInnen: 5 € * RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Sonntag21 September19:30 Uhr

Stimmen zwischen den Wänden – Premiere

Eine Hommage an die Villa Worch

Zum 100-jährigen Bestehen der Villa Worch – dem heutigen Centre Bagatelle – lädt das Kulturhaus zu einer musikalischen Premiere ein: Stimmen zwischen den Wänden.

Diese rein weiblich besetzte Produktion von Berlins MusikfürMusik gUG ist eine Hommage an die Villa Worch selbst, und an die Menschen, die diesen kulturellen Ort über Jahrzehnte hinweg getragen und lebendig gehalten haben. Tauchen Sie ein in eine fesselnde musikalische Reise durch 100 Jahre Berliner Geschichte – erzählt durch die Stimmen drei ikonischer Frauen (Marlene Dietrich, Zarah Leander und Lee Miller) und die Räume, die sie vielleicht besucht haben.

Vom Glanz der 1920er-Cabarets bis zu den Schatten des Krieges, von Teilung bis Wiedervereinigung: Stimmen zwischen den Wänden erweckt die Vergangenheit Berlins mit einer kraftvollen Mischung aus Oper, Cabaret und populären Liedern zum Leben.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

© AI

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Donnerstag25 September19:30 Uhr

Literarischer Salon: Gabriela Jaskulla liest….

Prof. Dr. Gabriela Jaskulla liest aus ihrem Roman „Artemisia Gentileschi – oder Der Zorn der Frauen“.  
Artemisia Gentileschi lebte ein abenteuerliches Leben. Sie war Gewaltopfer, im frühen 17. Jahrhundert die erste Frau an der Akademie in Florenz, erfolgreich in Rom, Venedig, London und Neapel. Sie steht heute neben Caravaggio, Velazques und Rubens.

Ihre Bilder erzählen vom Aufbegehren der Frauen – von ihren Freundschaften und ihrem Mut. 

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

© Rabea Schmitz

Kartenbestellung

Eintritt 15 €, SchülerInnen und Studierende 10 €

Mittwoch08 Oktober19:30 Uhr

Die französische Besatzungsmacht im Berlin der Nachkriegszeit

Über die „Mission Culturelle“ zur deutsch-französischen Verständigung

Im Rahmen unserer Sonderreihe „Le mercredi de la décade“ beleuchtet Dr. Dorothea Führe die kulturelle Mission der französischen Besatzungsmacht in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum stehen die Bemühungen Frankreichs, durch gezielte Kulturpolitik einen demokratischen Neuanfang zu fördern und die deutsche Gesellschaft nachhaltig zu prägen. Zahlreiche Kinos und Kulturzentren zeugen bis heute von dieser intensiven Phase der deutsch-französischen Verständigung.
Mit Archivmaterial und persönlichen Einblicken bietet der Vortrag eine lebendige Reise in die frühen Jahre der Berliner Nachkriegszeit – ein Stück vergessene Geschichte mit aktueller Relevanz.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 15 € | ermäßigt*: 10 € | SchülerInnen: 8 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag10 Oktober19:30 Uhr

Le coeur qui jazze

Das Sextett um Sängerin Malika Alaoui – langjährige Solistin beim Cirque du Soleil – interpretiert französische Popklassiker der 60er & 70er: Lieder von Gall, Gainsbourg, Legrand & mehr. Charmante Moderation, elegante Bossa-Nova-Rhythmen & große Melodien machen den Abend zu einer musikalischen Zeitreise voll Nostalgie, Witz und Leichtigkeit. Ein Konzert, das Herz und Füße bewegt.

Malika Alaoui (voc)
Michael Scheunemann (sax)
Julian Gretschel (tb, arr)
Thibault Falk (p)
Klaus Axenkopf (b)
Charly Koehn (d)
Andreas Weiser (perc)

 

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

© Le coeur qui jazze

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Samstag11 Oktober19:30 Uhr

Klänge der Erde – Eine musikalische Reise durch Frankreich, Spanien, die Türkei und Indien

Französische Eleganz, spanisches Temperament, türkische Tanzrhythmen und indische Klangwelten – Moritz Ebert (Violoncello) und Johannes Meyerhöfer (Klavier) laden ein zu einer vielfältigen musikalischen Reise. Klassik trifft dabei auf Einflüsse aus Folklore und Jazz und bei den Improvisationen auf Zuruf darf sich das Publikum spontan selbst mit einbringen. Werke u.a. von Fauré, Cassadó, Fazıl Say, Esmail und eigene Kompositionen machen den Abend zu einem facettenreichen Erlebnis.
Wir freuen uns, die beiden Musiker nach ihrem erfolgreichen Auftritt im letzten Jahr zum zweiten Mal im Centre Bagatelle begrüßen zu können.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

© Judith Rauwald

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Samstag18 Oktober16:30 Uhr

NEOmiLONGA

Tango entdecken & genießen im Centre Bagatelle!

Ein Tag voller Rhythmus, Eleganz und Gemeinschaft – beim TangoEvent NEOmiLONGA erwarten Sie zwei stimmungsvolle Kurse und eine leidenschaftliche Abendveranstaltung.
Tango-Anfängerkurs: Entdecken Sie das anatomische Gehen im Tango, lernen Sie das Zusammenspiel von Führen und Folgen – getanzt zu traditioneller und zeitgenössischer Musik. Keine Vorkenntnisse nötig – bringen Sie einfach Ihre Neugier mit!
Fortgeschrittenenkurs: Tauchen Sie ein in die Welt der Barridas in alle Richtungen – mit beiden Füßen, in Kombination mit der Moulinette und Drehungen. Für Tänzer:innen mit mittlerer bis fortgeschrittener Erfahrung.
NEOmiLONGA am Abend: Ob Kursteilnehmer:in oder leidenschaftlicher Tangotänzer:in – am Abend öffnet sich das Parkett für alle! Lassen Sie sich von Neo- & Non-Tango sowie traditioneller Tango-Musik mitreißen und tanzen Sie durch die Nacht in stilvoller Atmosphäre.
Sie entscheiden: – Nur Kurs – Nur Abendveranstaltung – Oder beides!
Durchgeführt werden die Kurse und die Abendveranstaltung von: TDJ Kris TangoVida
Während der Kurse und am Abend erwarten Sie kleine Snacks und unsere Bars – für Genuss und entspannte Pausen.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

© AI

Kartenbestellung

Anfängerkurs: 16:30-17:30 15,00 € p.P. Kombipaket: (Kurs mit Abendveranstaltung) 25,00 € p.P. Fortgeschrittenenkurs: 17:45 -18:45 10,00 € p.P. Kombipaket (Kurs mit Abendveranstaltung) 25,00 € p.P. Abendveranstaltung:( ohne Kurs) 19:30 - 24:00 15,00 € p.P.

Sonntag19 Oktober19:30 Uhr

Shakti und Matze – Lieder aus der tiefsten Provinz

Sie kommen aus dem Herzen des Pfälzer Waldes – von dort, wo die Sterne nachts heller leuchten und mit einem Konzert, das genauso eigenwillig wie charmant ist. Zwischen Kabarett und Chanson, irgendwo zwischen Kleinkunstpop und ganz eigener Genre-Magie, bietet dieses Duo eine Konzertatmosphäre, die zum Lachen, Nachfühlen und Mitträumen einlädt.
Shakti (Gesang, Pianica, Autoharp) und Mathias Paqué (Gitarre, Gesang, Effekte) erschaffen mit ihren Liedern kleine Fluchten aus dem Alltag: mal dadaistisch, mal skurril, mal zart und poetisch. Ihre Geschichten handeln vom richtigen Pink, Provinzohrringen, Tanzflächenrandsitzern, Schokoladeneis und dem schönsten Highlight der Woche.
Ausgezeichnet mit der Belziger Bachstelze 2024 und gleich vier Monate auf der Liederbestenliste, versprechen Shakti und Matze einen Abend, der nicht nur unterhält – sondern auch nachhaltig gut tut.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

© Axel Schön

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Samstag25 Oktober19:00 Uhr

20 Jahre Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.: Ein festlicher Abend exklusiv für unsere Mitglieder

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen 20 Jahre Kulturhaus Centre Bagatelle e.V. gelebte Kultur zu feiern – zwei Jahrzehnte voller Kultur, Engagement und lebendiger Gemeinschaft im Herzen von Frohnau. Wir laden Sie herzlich zu einem festlichen Abend ein, der ganz im Zeichen des Vereins und seiner Geschichte steht. Freuen Sie sich auf ein elegantes Flying Dinner mit ausgesuchten Speisen, zwei stilvolle Bars mit erfrischenden Drinks und eine Atmosphäre, die zum Austausch und gemeinsamen Feiern einlädt.

Offizieller Teil | 19:00–20:00 Uhr: Erleben Sie einen feierlichen Auftakt mit persönlichen Worten, Rückblicken und Ausblicken.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt – Ihre Voranmeldung ist erforderlich.
Flying Diner, Bars und Gespräche ab 20:00 Uhr: Genießen Sie erlesene Häppchen beim Flying Dinner, erfrischende Drinks an unserer Bar und nette Gespräche
Tanz von 21:00 Uhr- 24:00 Uhr: Stimmungsvolle Live Musik lädt zum Tanzen ein.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt – Ihre Voranmeldung ist erforderlich..
Diese Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder des Vereins – als herzliches Dankeschön für Ihre Treue und Mitgestaltung. Wir freuen uns, diesen besonderen Abend mit Ihnen zu verbringen und gemeinsam in ein neues Jahrzehnt zu starten.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: frei, Getränke sind kostenpflichtig

Mittwoch05 November19:30 Uhr

Bridge Markland: krug in the box

Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug für die Generation Popmusik 

Expressiv und mit großer Spielfreude wandelt die Berliner Performerin Bridge Markland durch den zerbrochnen Krug von Kleist und dampft den Klassiker zu einer unterhaltsamen Pop-Musik-Gerichts-Show mit Puppen zusammen.

 „So möchte man die zeitgemäße Entsprechung zu Kleists einzigem Lustspiel in Sounds und Texten moderner Musik finden.“  tip Berlin

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.
Gefördert durch KIA

Kartenbestellung

Erwachsene: 15 € | Schüler und Studenten: 10 €

Freitag07 November19:30 Uhr

Sonja Walter „As time goes by“

„As time goes by“ – Film- und Musicalmelodien

„Manche mögen’s heiß“, andere träumen romantisch am Fluss „Moonriver“ oder fliegen „Over the rainbow“. Sind „Diamonds“ wirklich die „besten Freunde eines Mädchens“? Oder sollten wir es wie der Bär Balu „mit Gemütlichkeit probieren“?
Am Piano virtuos begleitet von Christina Hanke-Bleidorn lässt die Berliner Sängerin und Schauspielerin Sonja Walter unvergessene Evergreens aus Film und Musical von den 1930ern bis heute erklingen und führt mit kurzweiligen Moderationen durch ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm!

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag09 November19:30 Uhr

Romeo M. + Julia C.: Der schönste Alptraum von Verona

Die berühmteste Liebesgeschichte der Welt – neu erzählt als kriminalistischer Albtraum: Lieutenant Escalus und Inspektor Watson untersuchen den mysteriösen Tod von Julia Capulet und ihrer Cousine Tybalt. War es Selbstmord? Mord? Oder steckt mehr dahinter? Chorus, das rätselhafte Dienstmädchen der Familie Capulet, scheint mehr zu wissen, als sie sagt. Und was ist mit Romeo? Existiert er wirklich – oder entspringt er nur Julias Fantasie?
Diese düstere, spannende und zugleich humorvolle Neuinterpretation wird präsentiert von der Berliner Theatergruppe teAtrum 7 – ein Ensemble aus vier leidenschaftlichen Schauspieler:innen und Regisseur Sascha Weipert, das seit Jahren mit kreativen Bühneninszenierungen begeistert.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

 

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Donnerstag13 November19:30 Uhr

Vernissage Johanna v. Oldershausen

Wir sind aus solchem Stoff gemacht, wie Träume sind

Johanna von Oldershausen (*1985), lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2019 arbeitet sie als bildende Künstlerin mit Schwerpunkt Collage. Sie sagt: Ich begreife die Collage als Spiegel unserer Existenz: Wir existieren nicht als abgeschlossene Wesen, sondern als Collagen aus unterschiedlichen Einflüssen, Substanzen und Erfahrungen.

Einführung: Friederike M. Jenderek
Musikalische Begleitung: Ivana Mehlem

Dauer der Ausstellung: Freitag, 14. November 2025 bis Sonntag, 25. Januar 2026
Die Künstlerin bietet Führungen an: Anmeldung unter johanna@oldershausen.com
Künstlergespräch am Donnerstag, 8. Januar 2026
Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt frei

Donnerstag20 November19:30 Uhr

Gerald Wolf: Nur nicht irre werden

Nur nicht irre werden – lösungsorientiertes Kabarett

Gerald Wolf sieht sich in der Tradition eines Dieter Hildebrandts oder Volker Pispers, der als Kennzeichen engagierten Kabaretts die drei „H“ anführte: „Haltung, Hirn, Humor“ (Zitat).
Er präsentiert Stegreif, Parodien und satirische Songs über Politiker, Kulturschaffende und andere Personen des öffentlichen Lebens. Aber auch Institutionen wie die Deutsche Bahn nimmt er ins Visier. Frei nach dem Motto: „Läuft dein Leben stets nach Plan, fährst du selten Deutsche Bahn.“

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt 15 €, SchülerInnen und Studierende 10 €

Mittwoch26 November18:30 Uhr

Christoph v. Marschall: Litauen im Brennpunkt

Litauen im Brennpunkt – Warum ein Angriff Putins auf die Bundeswehr droht – und wie sich das verhindern lässt

Ein furchtbares Szenario: Putin fühlt sich 2028 mächtig genug, Litauen anzugreifen – und damit die Bundeswehr, die dort die Nato-Schutztruppe führt. Doch das muss nicht so kommen. In seinem Buch „Der schwarze Dienstag“ macht Tagesspiegel-Autor Christoph von Marschall diese Gefahr zum Sinnbild, warum die Deutschen so oft falsch liegen mit ihren Erwartungen an die Weltpolitik. Dabei bleibt er optimistisch: Deutschland kann Krise, wenn es will.

Veranstalter: Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 15€ | ermäßigt*: 8 € * SchülerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Freitag28 November19:00 Uhr

Fête Bagatelle / gold edition

AUSVERKAUFT

Fête de la Musique goes Golden 20er

Die nächste Fête Bagatelle steht bevor – und sie wird golden!

Am 28. November 2025 feiern wir gleich doppelt: Unser Haus wurde 1925 erbaut, und unser Verein Kulturhaus Centre Bagatelle e.V. feiert sein 20-jähriges Vereinsjubiläum. Grund genug, stilvoll zu feiern – und zwar im Glanz der Goldenen Zwanziger!

Also: raus mit dem Glamour und rein ins Vergnügen! Ob Federboa, Fransen, Glitzer oder Gold – lassen Sie sich inspirieren von der Eleganz der 1920er Jahre und schließen Sie sich, wenn Sie möchten, dem Motto modisch an. Unsere Räume werden für diesen besonderen Abend ebenfalls in goldene Lichtstimmung getaucht.Die Musik hingegen bleibt ganz im Hier und Jetzt: Kryptic Jo und DJane Isa sorgen für moderne Beats und tanzbare Sounds – ganz ohne Charleston oder Grammophon. Es wird gefeiert, wie es uns gefällt – mit einem Augenzwinkern in die Vergangenheit und garantiert guter Laune.
Karten können für Gruppen von bis zu vier Personen gebucht werden. Anmelden müssen Sie sich unter info@centre-bagatelle.de, damit wir Sie nach dem Zahlungseingang kontaktieren können. Die Zahlung erfolgt im Voraus auf die unten angegebene Kontoverbindung. Bitte geben Sie bei der Überweisung unbedingt den Betreff „Fête Bagatelle“ an, damit wir Ihre Buchung korrekt zuordnen können. Nach Zahlungseingang kommen Sie auf die Gästeliste und erhalten eine schriftliche Bestätigung per Mail. Bitte beachten Sie: Eine Rückerstattung bereits bezahlter Karten ist nicht möglich, falls die Veranstaltung von Ihnen nicht besucht wird.
Sonntag30 November16:00 Uhr

Frohnauer Kammer Konzert

Vertonungen des japanischen Kopfkissenbuches

Am Sonntag, den 30. November 2025 um 16:00 Uhr steht das diesjährige Frohnauer Kammer Konzert ganz im Zeichen fernöstlicher Literatur und klangvoller Interpretation: Im Mittelpunkt des Programms stehen musikalische Auseinandersetzungen mit dem berühmten japanischen „Kopfkissenbuch“ – ein einzigartiges Zeugnis weiblicher Lebenswirklichkeit am kaiserlichen Hof vor etwa tausend Jahren.
Das Werk entstand, als eine junge Zofe von ihrer Herrin leere Pergamentseiten erhielt. Sie füllte diese mit feinen Beobachtungen ihres Alltags, mit Beschreibungen höfischer Abläufe und intimen Gedanken über Liebe, Vergänglichkeit und Schönheit. Die Sammlung, die sie unter ihrem Kopfkissen versteckte, gilt heute als literarisches Juwel. In Japan gehört sie zum Bildungskanon, in Deutschland ist sie in unterschiedlichsten Ausgaben erschienen – bis hin zu bibliophilen Sammlereditionen.
In diesem besonderen Konzert erklingen gleich zwei Kompositionen, die sich mit Auszügen aus dem Kopfkissenbuch beschäftigen:

  • Klaus Schöpp vertont Passagen aus dem japanischen Originaltext.
  • Bardo Henning setzt eine lyrische Nachdichtung von Thomas Göller, der mehrere Jahre in Japan gelebt hat, unter dem Titel „Ferne Nähe“ musikalisch um.

Zwischen diesen beiden Werken schafft eine meditative Komposition für Vibraphon Solo von der international renommierten spanischen Komponistin Maria de Alvear einen klanglichen Ruhepol und öffnet Raum für Besinnung und Zwischenklang.

Veranstalter: Bardo Henning

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag07 Dezember11:00 Uhr

Temperamente – eine feurige Matinée mit dem Duo Finesco

Musik verknüpfen, verändern, mit Stilrichtungen spielen, eine eigene Sprache finden.
Das ist die Instrumentalpoesie von „duo finesco“.
Die beiden Musiker haben einen besonderen unverwechselbaren Stil entwickelt, mit eigenen Interpretationen der spanischer Klassik von Enrique Granados, Manuel de Falla und Isaac Albèniz, von Flamencostücken wie Guajira und Buleria, argentinischem Tango von Astor Piazzolla, Barock- und Weltmusik.
Es erklingt Musik, die emotional berührt, verzaubert und überraschende Momente bereit hält. Unvergesslich und abwechslungsreich sind ihre stilübergreifenden und verbindenden Arrangements, die sie mit großer Spielfreude und lustvollem Experimentieren präsentieren.

Juliane Winkler (Violine, Akkordeon, Percussion)
Christof Schill (Flamencogitarre)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Donnerstag11 Dezember19:30 Uhr

Herfried Münkler: Macht im Umbruch

Wir sind aus einer werte- und regelbasierten Ordnung in die stürmische See einer macht- und gewaltbasierten Ordnung geraten. Trump hat den transatlantischen Westen ruiniert. Europa muß ein politisch handlungsfähiger Akteur werden und zugleich wirtschaftspolitische Resilienz ausbilden. Deutschland kommt dabei als Macht des Zusammenhalts der EU eine herausgehobene Rolle zu. Aber kann die deutsche Politik diese Rolle auch spielen? Darum vor allem wird es in dem Vortrag gehen.

Herfried Münkler ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität. Seine Bücher gelten als Standardwerke.

Veranstalter: Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 15 € | ermäßigt*: 8 € * SchülerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, Berlinpass-InhaberInnen

Sonntag14 Dezember19:30 Uhr

Duett & Trio – Magdalena Heinz/Juae Ha/Susanne Szambelan

„Duett & Trio – Vielfalt der Klänge“ lädt zu einem facettenreichen Abend mit Werken von Bach, Franck, Debussy u.a. ein. 

Es musizieren Magdalena Heinz (Violine, Orchester der Deutschen Oper Berlin), Juae Ha (Klavier) und Susanne Szambelan (Cello) in wechselnden Besetzungen – ein Fest der Kammermusik!

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag19 Dezember19:30 Uhr

L’homme et la musique (Jakob Gühring)

Ein schauspielerisch-musikalischer Abend mit Chansons aus den 1950-1980 Jahren, die in Verbindung mit Texten von Simone de Beauvoir aus den 1950er Jahren zu den Themen Idealismus, Realismus und zur Moral gesetzt werden, sowie Texten von Julio Cortázar zu Paris und dem Leben in der französischen Hauptstadt.
Die Texte verknüpfen auf spielerische Weise die Lieder und ihre Interpret*innen miteinander und bilden den inhaltlichen Rahmen des Abends. Es ist ein literarisch musikalischer Ausflug nach Frankreich, in die Schweiz und nach Italien. Eine neugierige Auseinandersetzung, die den Lebenswegen der Interpret*innen, den Geschichten der Chansons und ihren Entstehungskontexten nachspürt. Die Chansons changieren facettenreich zwischen Freude und Liebe, Trauer und Tod, Wut und Begeisterung.
Besonders ist die schauspielerische Annäherung an die Chansons, wobei die narrative Entwicklung innerhalb der Lieder in den Fokus gestellt wird.

Jakob Gühring (Gesang, Klavier, Gitarre und Akkordeon)

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Kartenbestellung

Eintritt: 20 € | ermäßigt*: 15 € | SchülerInnen: 10 € * StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

* Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses