Freitag22 April202219:30 Uhr

Ausverkauft! Pigor und Eichhorn: Volumen X – Hirn, Charme und Salon-Hip-Hop

In ihrem neuen Programm interpretieren Pigor & Eichhorn Brels „Ne me quitte pas“ als Stalker-Traum. Grund genug das 2018 mit dem bedeutenden Kleinkunstpreis „Salzburger Stier“ gekrönte Kabarett- und Chanson-Duo ins Centre zu holen und zu mehr französischen Titeln zu ermuntern.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Thomas Nitz

 

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Donnerstag21 April202219:30 Uhr

Vernissage: Stella Meris – Backup / Sicherung

Dauer der Ausstellung: Freitag, 22. April 2022 bis Sonntag, 7. Juli 2022

Einführung: Saskia Reis, Kulturjournalistin

Musikalische Begleitung: Anahita Sadighi, Piano

Stella Meris (geb. 1990) ist eine Maler*in und Multimedia-Künstler*in aus Basel. Sie studierte an der Universität der Künste Berlin und an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem. 2019 graduierte sie als Meisterschüler*in bei Prof. Valérie Favre.

Die Künstler*in verwendet eine große Farbpalette mit verschiedenen Materialien, darunter Neonspray, Acrylfarben, Ölkreide und Buntstift. Indem sie einfache Formen übereinanderschichtet, erforscht sie die Räumlichkeit und schafft kindlich-komplexe Gemälde. Die Strukturen formen Anklänge an sakrale Gebäude. Die lebensgroßen Figuren werden für den Betrachter dabei zu einem realen Gegenüber. Stella Meris nutzt weitere Bildträger wie Holz, Papier oder Plexiglas und bringt die Malerei über Video, Virtual und Augmented Reality (erweiterte Realität) oder 3-D Animationen auch in den digitalen Raum.

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Andi Meyer

Sonntag10 April202216:00 Uhr

Puppentheater „Frühlingskitzel“

Puppentheater für Kinder ab 2 Jahren, gespielt von Susanne Olbrich
Kennt ihr das Glöckchen? Es läutet ganz fein den Frühling ein und weckt alles mit seinem Klang: dingedang!
Mit gestischen Sprachspielen beginnt die Entdeckungsreise in den Frühling. Auf dem Baum liegt nun kein Schnee mehr.
Aber es knackt und knirscht, es wächst und sprießt und kitzelt alles wach. Das Mausekind erwacht aus dem Winterschlaf und staunt nicht schlecht, was aus dem Ding in seinem Blumentopf wächst. Das Vogelnest ist nicht mehr leer und was liegt da Buntes im Gras?

„Frühlingskitzel“ ist einer der vier Teile des „Jahreszeitenquartetts“ des TheaterFusion.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

www.theaterfusion-berlin.de
Foto: © Theater Fusion

Freitag08 April202219:30 Uhr

Ukraine-Benefizkonzert zugunsten geflüchteter Familien

Olena und Hanna Tsurkan vom Nationalen Sinfonieorchester der Ukraine in Kiev (Violine), Natalija Nikolayeva (Klavier und Konzeption), Dmitry Pitulko (Viola), Ithay Khen (Violoncello), Ulrich Schütter (Sprecher), Anna Alf (ehrenamtliche Helferin in der Notunterkunft im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Lübars)

Mit Musik von Beethoven, Schumann, Fauré, Bach/Busoni, Skorik (1938 in Lwiw, 2020 in Kiev), Gedichte von Taras Schewtschenko, Marina Zwetajewa, Lina Kostenko und Texte von Sasha Sokolov.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Agaplesion

 

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag03 April202216:00 Uhr

Trio SCHO – Odessa Express

Gennadij Desatnik (Gesang, Geige, Gitarre), Valeriy Khoryshman (Akkordeon), Alexander Franz (Kontrabass), Semjon Barlas (Trompete), Vitalij Unikauskas (Schlagzeug)

Kann ukrainische-russische Musik entspannt sein und swingen? In Berlin lebende Musiker aus der Ukraine und Russland spielen die selbst erfundene RussaNova sowie bekannte Lieder aus Ost- und Westeuropa.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Richard Marx

 

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag27 März202211:00 Uhr

VERSCHOBEN: Crossover at its best! Vom Barock bis zu den Beatles

Die Matinée muss leider entfallen. Das Konzert wird nach den Sommerferien nachgeholt!

Aleksandar Jordanovski, Staatskapelle Berlin – Bratsche
Nina Golubović – Gitarre

Während ihrer gemeinsamen Zeit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock haben die beiden Musiker mit Wurzeln in Südosteuropa ein Programm aus Chansons, Popsongs, Tangos, Evergreens und Klassikhits entwickelt. Eine Matinée mit hohem Unterhaltungswert, bei allem künstlerischen Ernst.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © Jordanovski/Golubović

 

*Rentner*Innen, Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber*Innen des Berlinpasses

Freitag25 März202219:30 Uhr

Eine „Musikalische Lesung“ mit Herbert Quelle

Wie die Mundharmonika zum Blues fand.

Der ehemalige deutsche Generalkonsul in Chicago, Herbert Quelle, nimmt uns mit auf eine faszinierende Spurensuche des seit 200 Jahren in Deutschland produzierten Instruments. Mit einer Lesung aus seinen zwei Romanen, Live-Musik und historischen Tondokumenten vermittelt er uns Einblicke in die Bluesszene und die deutsch-amerikanische Geschichte.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © Herbert Quelle

 

*Rentner*Innen, Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber*Innen des Berlinpasses

Sonntag20 März202216:00 Uhr

Musikschule Reinickendorf: Fachgruppe Blasinstrumente

Kammermusikkonzert der Fachgruppe Blasinstrumente unter der Leitung von Antje Husing-Weidlich.

Schülerinnen und Schüler der Musikschule Reinickendorf präsentieren ihr Können auf verschiedenen Blasinstrumenten in einem bunten Programm in kleinen Besetzungen.

Veranstalter: Musikschule Reinickendorf

Foto: © Adobe Stock

 

Freitag18 März202219:30 Uhr

Zhora Sargsyan & Friends

Zhora Sargsyan – Klavier / Julia Smirnova – Violine / Alexander Wollheim – Cello

Nach gefeierten Auftritten im Centre Bagatelle, solo und mit der ehemaligen Primgeigerin des Artemis Quartetts, spielt der Pianist Zhora Sargsyan (Preisträger des Long-Thibaud-Crespin Wettbewerbs 2019) mit neuen Partnern einen Höhepunkt romantischer Kammermusik: Schuberts Klaviertrio in Es-Dur! Dazu widmet er sich Klavierstücken von Brahms, Komitas und Rachmaninov.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Sargsyan / Smirnova / Wollheim

 

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Samstag12 März202219:30 Uhr

Rotatonics

Marie-Elsa Drelon – E-Piano, Klavier
Carsten Wegener – Lap-Steel-Gitarre, Singende Säge, Orgel, Mundharmonika u.a.

Nino Rotas legendäre Kompositionen für die Filme von Federico Fellini sind die perfekte Spielwiese für die zwei Musiker aus Berlin-Kreuzberg. Hier können sie ihre große Experimentierfreude ausleben und kommen zu ungewöhnlichen Arrangements von bekannten Melodien aus La Strada, La Dolce Vita, Achteinhalb, Amarcord…

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Rotatonics

 

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag06 März202218:00 Uhr

Trio Deutsche Oper: Salon- und Charakterstücke

Magdalena Heinz – Violine
André Robles Field – Violine
Elda Laro – Klavier

Nach ihrem fulminanten Auftritt im letzten Jahr kehrt Magdalena Heinz mit neuen Musikpartnern ins Centre zurück. Im Programm stehen beliebte Stücke, u.a. von Brahms, Sarasate, Elgar, Kreisler, Schostakowitsch: verträumt, tänzerisch, virtuos!

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V. 

Foto: © Trio Deutsche Oper

 

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Samstag26 Februar202219:30 Uhr

Zwischen Rio de Janeiro und Berlin

Jazzklänge in der Corona-Zeit virtuell entwickelt

Die brasilianische Flötistin Mariana Zwarg und der deutsche Pianist Johannes von Ballestrem arbeiten seit 2017 im „Sexteto Universal“ zusammen. Sie touren damit regelmäßig durch Europa und Brasilien und haben 2020 das von Kritikern gelobte Debütalbum „Nascentes“ veröffentlicht.

Sie haben schon oft zu zweit Werke in einem Programm des Sextetts vorgetragen, bevor sie im Sommer 2019 erstmals ein ganzes Konzert als Duo präsentierten. Der erste Lockdown in 2020 verschaffte den beiden Musikern viel Zeit um ihre gemeinsame Arbeit zu intensivieren und neue Ideen und Kompositionen auszutauschen und zu testen. Das Goethe Institut förderte sie in dieser Zeit mit einem Stipendium. Ein weiteres Stipendium des Berliner Senat ermöglicht ihnen ihr erstes gemeinsames Album aufzunehmen, das Anfang 2022 erscheinen soll.

Ihr Repertoire umfasst neben eigenen Stücken Werke von brasilianischen Komponisten wie Tom Jobim, Joyce Moreno, Edu Lobo und Hermeto Pascoal.

 

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © Zwarg/Ballestrem

 

*Rentner*Innen, Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber*Innen des Berlinpasses

Sonntag20 Februar202217:00 Uhr

Französisches Chanson trifft Jazz

Amandine Thiriet singt und moderiert, Nicolas Mialocq begleitet

Die französische Sängerin Amandine Thiriet geleitet uns charmant durch die Welt der Chansons von Piaf, Trenet, Brassens, Gainsbourg u.a.
Mit ihrem Jazz-Pianisten Nicolas Mialocq präsentiert sie auch eigene Kompositionen.

 

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle

Foto: © Pierre-Jérôme Adjedj/ Pidji Photography

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag13 Februar202216:00 Uhr

Puppentheater „Schneeschön & bitterkalt“

Puppentheater für Kinder ab 2 Jahren

Gespielt von Susanne Olbrich
Schlitterwonne und Glättesturz, anpummeln – wieder ausziehen. Schnee wirbelt durch die Luft und deckt die Äste des Apfelbaumes zu. Eine Flocke weht ins Mauseloch und weckt Mausekind Jakob. Er entdeckt seine erste Winterwelt: Schnee – sooo schön, aber sooo bitterkalt ! Was kann man damit anfangen? Eine Kugel – ein Mann – Schneemann!

„Schneeschön & bitterkalt“ ist einer der vier Teile des „Jahreszeitenquartetts“ des TheaterFusion.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

www.theaterfusion-berlin.de
Foto: © Theater Fusion

Donnerstag10 Februar202219:30 Uhr

Literarischer Salon: Dorothee Bernhardt „Die Rechnung“

Die Autorin Dorothee Bernhardt liest aus ihrem Roman Die Rechnung. Es ist ein spannender Roman über das Erwachsenwerden und die Bedeutung der Judenverfolgung im Dritten Reich auch für die Generation der Urenkel.
Dorothee Bernhardt wurde im Rheinland geboren und studierte in Bonn und Köln Slawistik, Osteuropäische Geschichte und öffentliches Recht.
Seit 1999 lebt sie mit ihrer Familie in Berlin-Frohnau und arbeitet für eine Großbank im Bereich Compliance. 2021 legte sie mit viel Erfolg „Amir und die Säbelzahnwurstkönigin“ ihr erstes Kinderbuch vor.

Ihre Lesung wird musikalisch begleitet von dem jungen, großartigen Konzertpianisten Aurelius Braun. Er ist Preisträger des 24. Internationalen Johannes Brahms Wettbewerbs in Österreich. Beim Wettbewerb Jugend musiziert erzielte er mehrfach Bundespreise. Bei diesem Konzert spielt er Werke von Mozart, Schubert und Beethoven.

 

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Foto: © D. Bernhardt / A. Braun

Sonntag06 Februar202211:00 Uhr

Cellissimo – Mit dem Cello durch Länder und Zeiten

Die Brüder Philipp (Schüler von Wolfgang Emanuel Schmidt an der UdK) und Georg Schupelius (Preisträger internationaler Wettbewerbe) spielen Cello, fröhlich, melancholisch, feurig!
Die beiden nehmen uns mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte von Vivaldi, über Tschaikovski bis Ysaye. Am Klavier begleitet von Andrej Tsvetkov.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © Schupelius

 

*Rentner*Innen, Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber*Innen des Berlinpasses

Donnerstag27 Januar202219:30 Uhr

Vernissage: Jann Holstein „Was bleibt“

Ausstellung vom 28. Januar bis 10. April 2022

Jann Holstein, (*1986 in Aurich, Niedersachsen), hat in Braunschweig ein Studium der Bildenden Kunst begonnen und an der Universität der Künste Berlin als Meisterschüler abgeschlossen. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Jann Holsteins einzigartige Maltechnik beinhaltet das Schütten von Öl- und Wasserfarben, die durch ihr Zusammenspiel einen organisch geformten, strukturierten Hintergrund auf der Leinwand erzeugen. Auf diesem Hintergrund aus abstrakten Formen wird eine digital entworfene Collage mit Ölfarben aufgetragen. Der nur teilweise übermalte, gegossene Hintergrund erzeugt Zersetzungseffekte und halb aufgelöste Motive. Die Bilder, die dabei entstehen, sind flüchtig und nebulös, sie wirken wie alte Fotografien, die durch Zersetzungsprozesse stellenweise unkenntlich geworden sind.

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle

Foto: © Dietrich Brüggemann

Freitag21 Januar202219:30 Uhr

VERSCHOBEN: Eine „Musikalische Lesung“ mit Herbert Quelle

(Verschoben auf den 25. März 2022.)

Wie die Mundharmonika zum Blues fand.

Der ehemalige deutsche Generalkonsul in Chicago, Herbert Quelle, nimmt uns mit auf eine faszinierende Spurensuche des vor 200 Jahren in deutschen Ländern erfundenen Instruments. Sein Mundharmonikaspiel erschloss ihm einen einzigartigen Zugang zur Bluesszene, den er in zwei Romanen (Monika’s Blues, Kein falscher Zungenschlag – Black Music Matters) verarbeitet hat. Mit Lesung, Live-Musik und historischen Tondokumenten vermittelt er Einblicke in die deutsch-amerikanische Geschichte des Instruments und den allgegenwärtigen Rassismus.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © Herbert Quelle

 

*Rentner*Innen, Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber*Innen des Berlinpasses

Donnerstag20 Januar202219:30 Uhr

ABGESAGT: Pascale Hugues: Mädchenschule – Porträt einer Frauengeneration

Wichtig! Angemeldete Besucher werden bevorzugt reingelassen, falls es nicht genügend Plätze gibt. Bitte kommen Sie mindestens 20 min. vor Beginn der Veranstaltung um ihre Karten abzuholen.

Pascale Hugues, die bekannte französische Kolumnistin des Tagesspiegels, porträtiert persönlich, reflektiert und hoffnungsvoll  12 Frauen, die 1968 in ihr Poesiealbum schrieben. Die Adjektive, mit denen sie dichten, heißen: klein, süß, bescheiden, – aber niemals stolz, mutig, ehrgeizig. Diese Eigenschaften sind nur für Männer vorgesehen. 50 Jahre später macht sich Pascale Hugues auf die Suche nach diesen Mädchen, erzählt von ihren Leben als Frauen. Und porträtiert eine Generation: zu jung für die Revolution von 1968, nutzen sie die Pille, die Abtreibung, die einvernehmliche Scheidung, das Recht, in Hosen ins Büro zu gehen und ein Gehalt zu bekommen, ohne ihren Mann um Erlaubnis zu fragen – all diese Errungenschaften, für die Generationen vor ihnen gekämpft haben. Jede von ihnen hat versucht, dem Frauenbild zu entkommen, das sich so deutlich in dem kleinen Poesiealbum widerspiegelt. Aber alle spüren, dass die unsichtbare Macht dieser Rollenzuschreibungen bis heute wirkt. Pascale Hugues reflektiert mit großer stilistischer Eleganz, wie die ihnen eingeschriebenen Eigenschaften Frauen ein Leben lang begleiten.

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Walter Wetzler

Sonntag16 Januar202211:00 Uhr

Finsterbusch-Trio

Antonín Dvořák (1841- 1904)
Vier romantische Stücke, op. 75a

Mieczyslaw Weinberg (1919- 1996)
Streichtrio op. 48 (1950)

Ludwig van Beethoven (1770- 1827)
Streichtrio c-Moll, op. 9, Nr. 2

Andreas Finsterbusch – Violine
Christoph Starke – Viola
Christoph Bachmann – Violoncello

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © Uwe Arens

 

*Rentner*Innen, Studierende, Schwerbehinderte, Inhaber*Innen des Berlinpasses

Sonntag16 Januar202216:00 Uhr

ABGESAGT: ICH & HERR MEYER mit dem Kinderpopkonzert „Alles ist drin!“

Kindermusik aus dem Bauch, durch den Kopf direkt ins Herz!

Kinderpopkonzert für Kinder ab 4 Jahren

Ich und Herr wer? ICH & HERR MEYER gehören inzwischen zu den angesagten Kindermusikern in Deutschland.
An Bühnenerfahrung mangelt es den beiden Vollblutmusikern dabei keines Falls, denn seit zwölf Jahren machen Christoph und Jens gemeinsam Musik. Seit 2015 stehen die beiden nun mit dem Kindermusik-Projekt ICH & HERR MEYER gemeinsam erfolgreich auf der Bühne.
Maßgebend sind sicherlich ihre Texte, die eine klare Botschaft für die Kinder von heute haben. Ihre aktuelle Single „Alles ist Drin!“ könnte nicht zeitgemäßer sein:
„Hey ihr da draußen weltweit in allen Ländern – jeder von uns kann die Welt ein Stück verändern!“– sind die ersten Zeilen des Songs.
ICH & HERR MEYER senden Botschaften und möchten zeigen, dass jeder etwas bewegen kann, wenn er im Kleinen bei sich selbst beginnt.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

www.ichundherrmeyer.de
Foto: © ich&herrmeyer

 

Sonntag09 Januar202218:00 Uhr

VERSCHOBEN: „Jazz, Java, Contretemps“ mit Amandine Thiriet und Nicolas Mialocq

VERSCHOBEN AUF DEN 20. Februar um 17 Uhr!

Französischer Chanson trifft Jazz!

Der Jazz hat viel zu tun mit französischen Liedern wie denen von Charles Trénet, Joseph Kosma, Henri Salvador, Claude Nougaro, Edith Piaf oder Pink Martini.
Die französische Sängerin Amandine Thiriet mit dem Jazz-Klavierspieler Nicolas Milaocq bieten ein Programm mit französischer Musik zwischen Jazz und Chanson, Java und Swing, für eine perfekte französische Stimmung.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle

Foto: © Pierre-Jérôme Adjedj/ Pidji Photography

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Samstag01 Januar202218:00 Uhr

„Das fängt ja gut an!“ – Das Neujahrskonzert mit Lars Redlich und Bijan Azadian

Beginnen Sie das Jahr mit einem sorgenfreien, lustigen und sehr musikalischen Abend: Sänger und mehrfach ausgezeichneter Musik-Comedian Lars Redlich trifft auf Pianist und Komponist Bijan Azadian. Die beiden guten Freunde werden Sie mit auf eine Reise vom Broadway bis nach Berlin, vom Klezmer bis zur Komödie und von Grönemeyer bis Gershwin nehmen. Natürlich wird auch wieder viel improvisiert, was ja fast schon Tradition hat, wenn die beiden Vollblutmusiker ins ausverkaufte Centre Bagatelle kommen.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © K. Khawathmi / B. Azadian

 

*Rentner*Innen, Studierende, Schüler*Innen, Schwerbehinderte, Inhaber*Innen des Berlinpasses

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses