Sonntag10 September202311:00 Uhr

Elisaveta Blumina (Klavier), Robert Oberaigner (Klarinette), Emanuel Sint (Fagott) — Fällt leider aus —

— Fällt leider aus —

Die künstlerische Leiterin des Hamburger Kammermusikfestes, Elisaveta Blumina, gilt nicht erst seit der Verleihung des Echo-Preises als herausragende Kammermusikerin.
Mit ihrem Sohn, dem Gewinner von mehreren internationalen Wettbewerben, dem neunzehnjährigen Fagottisten Emanuel Sint und dem Soloklarinettisten der Dresdner Staatskappelle Robert Oberaigner spielt sie u.a. das berühmte Trio von Glinka, Andante e Rondo Ungarese von Weber und Jazzstücke von Povolotsky.

https://www.blumina.com/

https://www.robertoberaigner.com/

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

(c) Creutzinger / Grajetzki

Sonntag03 September202316:00 Uhr

La mélodie française

Zwei französische Musikerinnen und eine deutsche Dramaturgin laden Sie ein, die Identität des französischen Kunstlieds zu entdecken!

Der Nachmittag beginnt mit einer Einführung in das Wesen des französischen Kunstlieds. Dr. Waltraut Anna Lach (Konzertdramaturgin & Leiterin Musikvermittlung Theater Kiel) erläutert die Entwicklung von der „romance de salon“ über die von der deutschen Romantik inspirierten Kompositionen bis zur symbolistischen Melodie.

Im musikalische Teil präsentieren Adèle Lorenzi-Favart (Sopran) und Justine Eckhaut (Klavier) Werke von Berlioz, Debussy, Duparc, Fauré, Boulanger, Ravel und Hahn.

Link: Theaterbremen – Adèle Lorenzi-Favart

Link: Justine Eckhaut

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

(c) Raphaël Bouvet, promo

Donnerstag24 August202319:30 Uhr

„Hyperräume“ – von Amira Rafat Kicherer

Die Künstlerin studierte an der UdK Berlin Bildende Kunst und erlangte
dort 2021 ihren Abschluss als Meisterschülerin. Mit dem Titel ihrer Ausstellung
stellt sie in der Theorie die Dreidimensionalität in Frage.

Eine Frage, die sich u.a. aus der Vielschichtigkeit der Farben ihrer Arbeiten ergibt.

Vernissage am 24.08., 19:30

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

(c) Amira Rafat Kicherer

Sonntag09 Juli202317:00 Uhr

Emmanuel Plasson und die „International Academy of French music“

„Ich bin glücklich und stolz, unsere neue Akademie vorstellen zu können, die jungen Opernkünstlern aus aller Welt helfen soll, dieses wunderschöne und anspruchsvolle französische Repertoire zu meistern“ schrieb uns der Dirigent und Geiger Emmanuel Plasson. Wir können uns auf Arien, Duette und Ensembles aus Carmen, Manon, Lakmé u.a. freuen.

Die Künstler: Lara Secord Haid (Sopran), Hanxiao Wang (Sopran), Annemarie Vergoossen (Mezzo sopran), Ireene Ollino (Mezzosopran), Yuchen Pan (Tenor), Christian Wagner (Baryton), Boram Ahn (Kavier) Emmanuel Plasson absolvierte seine Ausbildung an der Wiener Hochschule und der Pierre Monteux School, USA. Er trat weltweit mit Orchestern wie BBC PO, BBC Scottish SO, Netherlands RSO, Melbourne SO und Bern SO auf. Er war Musikdirektor der Opera Company of Middlebury und des Hawaii Opera Theater. Seit 2017 lebt er mit seiner Familie im Berliner Umland.

Foto (c) privat

 

Freitag07 Juli202319:30 Uhr

Joe Kučera & Petra Ernyei Ensemble

Wir freuen uns sehr, den 80sten Geburtag Joe Kučeras mit ihm feiern zu können. Natürlich musikalisch!!!

Am Vorabend des Geburtstags spielt eine internationale Band, die Kučera für den besonderen Anlass zusammengestellt hat.

Er und diese besondere Band spielen viel Old Blues, Deep Jazz, Standards, Improvisationen und Eigenkompositionen.

Petra Ernyei (Gesang), Joe Kučera (Saxophon), Vladimir Strnad (Klavier), Jan Greifoner (Kontrabassist), Andrea Marcelli (Schlagzeug)

Das Konzert findet als Kooperation mit dem Europe Blues Train Festival statt.

Veranstalter: Joe Kučera  gefördert im Rahmen der dezentralen Kulturarbeit Reinickendorf

Sonntag02 Juli202315:00 Uhr

Sommerfest des Centre Bagatelle

Wir wollen mit Ihnen feiern! Was könnte schöner sein als einen Sommernachmittag im Garten des Centre zu verbringen?

Die Antwort ist klar – nichts! Also besuchen Sie uns und genießen Sie unser Programm – für (fast) alle Geschmäcker und jedes Alter:

– Les Colorés: Rachelle Jeanty (Gesang, Percussion), Tanja Becker (Posaune), Hervé Hartock (Drums), Checho Gomez (Bass), Daniel Stawinski (Klavier). Mehr: https://www.youtube.com/watch?v=2U8BodDUjNQ

– Kindertheater: Die Clowns Juliane & Leopold Altenburg

Das Fest findet im Freien statt; bestes Wetter ist gebucht. Es gibt Getränke und selbstgebackenen Kuchen.

Neben dem Hauptprogramm präsentieren TeilnehmerInnen der im Centre angebotenen Kurse, sowie Vereine aus Frohnau und Umgebung ihre Arbeiten.

Instrumente der deutsch-französischen Musikschule können unter Anleitung ausprobiert werden.

Veranstalter: Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

(c) Foto Hervè Hartock

Donnerstag29 Juni202319:30 Uhr

Frohnauer Diskurs // Jenseits von Putin

Lesung und Gespräch mit Gesine Dornblüth und Thomas Franke

 

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 fragt sich die halbe Welt, wie es zu diesem Krieg kommen konnte. Gesine Dornblüth und Thomas Franke versuchen eine Anwort. Beide haben mehrere Jahre in Russland gelebt.

Anfang 2023 haben sie ihr Buch „Jenseits von Putin“ vorgelegt. Dornblüth und Franke sind durchs Land gereist, haben die unterschiedlichsten Menschen kennengelernt. Sie haben Freunde gewonnen – und einige von ihnen in Gesprächen über den Grund des Angriffs, die Legitimität des Krieges wieder verloren.

Die promovierte Slawistin Dornblüth arbeitete von 2012 bis 2017 als Deutschlandfunk-Korrespondentin in Moskau. Franke war in derselben Zeit für verschiedene Medien als Autor, Regisseur und Produzent tätig.

Mehr unter https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/78139-jenseits-von-putin-klappenbroschur/ und https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/joerg-thadeusz/audio-gesine-dornblueth-hoerfunkjournalistin-100.html

Gemeinsame Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V. und Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto (c) Dornblüth / Franke privat

 

Sonntag25 Juni202316:00 Uhr

Young Classic Dialog Berlin

Dieses Mal stellt uns die ukrainisch-deutsche Geigerin und Dozentin Zoya Nevgodovska junge MusikerInnen vor, die im letzten Jahr bei internationalen Wettbewerben Preise abgeräumt haben.

Die beiden Jünsten sind 11 Jahre alt – Anastasia Solovieva (Ukraine) und Nika Ruotong Zhu (Deutschland).  Außerdem freuen wir uns auf Sascha Amstimbovski (12, Ukraine), Carlos Aliro Heimlich (12, Chile), Roman Spirin (13, Russland/Deutschland), Kira Koch (13, Deutschland), Alisa Taran (13, Ukraine), Nikolai Bergeron (14, Kanada/Rusland).

(c) Foto privat

Sonntag25 Juni202311:00 Uhr

Jazz-Matinée mit Jazz4Five

Die fünf Herren von Jazz4Five spielen frischen dynamischen Jazz vom klassischen Standardrepertoire über Latin bis zu Fusion a la Herbie Hancock.

Das Quintett mit Jazzgeige, Saxophon, Gitarre, Bass, Drums spielt nicht immer so zusammen, wie Sie es erwarten. Ihr „Interplay“ ist ungewöhnlich.

Unsere Matinée bietet einen perfekten Einstieg in einen Sommer-Sonntag.

Sollten Sie bei „How high the Moon“ nicht ruhig sitzen bleiben wollen oder können … dann tanzen Sie doch einfach in unseren Garten.

Mehr zu den Jazz-Men finden Sie hier: https://jazz4five.de/

Foto (c) Jazz4Five

Sonntag18 Juni202311:00 Uhr

Benefizmatinée mit Bettina Sartorius und Hendrik Heilmann

Bettina Sartorius, Berliner Philharmoniker (Geige), Hendrik Heilmann, Tonhalle-Orchester Zürich (Klavier)

Die Benefizmatinée findet zugunsten des Kulturhauses Centre Bagatelle e.V. statt.

Das Programm:

W.A. Mozart: Sonate Nr. 8 C-Dur KV 296 für Violine und Klavier

Ernest Bloch: Baal Shem Suite (Vidui, Nigun)

Manuel de Falla: Suite populaire espagnole, Arr. für Violine und Klavier

Edvard Grieg: Violinsonate Nr. 3 c-Moll op. 45

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Fotos: © Berliner Philharmoniker (B.S.) / Monika Rittershaus (H.H)

Freitag09 Juni202319:00 Uhr

20. Chanson-Festival Brassens Basdorf

Unter dem Titel „Brassens en quelques bagatelles“ findet ein Abend des diesjährigen Chansonfestivals im Centre Bagatelle statt.

Unsere Künstler und Künstlerinnen bieten Ihnen Chansons von – natürlich – Georges Brassens,  aber auch von Léo Ferré, Jacques Brel, Jean Ferrat und Gérard Manset. Dazu chilenische, peruanische und mexikanische Chansons – und eigene Lieder. Mehr geht kaum.

Michel Avallone und Michel Maestro sind Franzosen, Catalina Claro kommt aus Santiago de Chile, Nata & Evgeny kommen aus der Ukraine und Polen.

La France (und mehr)  à Berlin!

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.festival-brassens.info/Kuenstler-des-Festivals

Donnerstag08 Juni202319:30 Uhr

Literarischer Salon // Fred und Maxie Wander – Ein Hauch von Wien in der DDR

Dietmar und Barbe Maria Linke lesen Texte von Fred und Maxie Wander und erzählen aus ihrer langjährigen Freundschaft mit dem österreichischen Autorenpaar, das 1958 in die DDR ging und in Kleinmachnow lebte. Maxie Wanders 1977 erschienenes Buch, „Guten Morgen, Du Schöne“, wurde auf beiden Seiten der Mauer gelesen.

Musikalische Begleitung: Felix Dubiel, Pianist
Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V. im Kulturhaus Centre Bagatelle

Mittwoch07 Juni202319:30 Uhr

Frohnauer Diskurs // Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um? Kalte Schulter oder offene Arme?

Gespräch mit dem Nationalen Direktor der UNO-Flüchtlingshilfe, Peter Ruhenstroth-Bauer.

Zum Jahresende 2022 waren in Deutschland rund 3,08 Millionen Menschen als Schutzsuchende erfasst.

84 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger halten es für richtig, dass Deutschland Flüchtlinge aufnimmt, die vor Krieg oder Bürgerkrieg fliehen. Doch die schiere Zahl stellt die Gesellschaft vor Probleme, macht manchen Deutschen Angst.

Wir wollen besprechen, wie sich Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft den Herausforderungen stellen. Laut Statistischem Bundesamt stieg die Gesamtzahl der Schutzsuchenden gegenüber dem Vorjahr um 1,14 Millionen. Gut eine Million von ihnen sind Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem russischen Angriffskriegs fliehen.

Auch die Zahl der Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und der Türkei stieg an.

Ukrainer und Ukrainerinnen werden meist mit offenen Armen begrüßt. Die deutsche Wirtschaft begrüßt sie als dringend benötigte Fachkräfte. Flüchtlinge aus dem Nahen Osten sehen sich dagegen oft mit dem Generalverdacht konfrontiert, sie seien Islamisten und wollten das deutsche Sozialsystem ausnutzen.

Podcast:

 

Foto (c) Jim Rakete

 

 

Sonntag04 Juni202319:30 Uhr

Klavierrezital Zhora Sargsyan

Zhora Sargsyan ist im Centre Bagatelle wohlbekannt.

Wir freuen uns, den Pianisten und Long-Thibaud-Crespin-Preisträger  mit einem außergewöhnlichen Programm in unserem Musiksalon begrüßen zu können:

Zwischen die vier Balladen des Wahlfranzosen Chopin streut er kurze Klavierstücke der großen Franzosen Debussy und Ravel. Zum Abschluss erklingt Prokofjews 3. Sonate.

Zhora Sargsyan  spielt auf beiden Flügeln des Centre. Die unterschiedlichen Charaktere der Kompositionen können so auf das Beste hörbar gemacht werden.

Foto (c) privat

Sonntag21 Mai202311:00 Uhr

VERSCHOBEN auf den 20. Oktober 2023!!! Searching for Casals

Philipp Schupelius (Violoncello), Yukino Kaihara (Piano)

Das Konzertprogramm führt quer durch das Cellorepertoire – aber nicht ohne roten Faden! Gewidmet ist es dem Ausnahmecellisten und Friedensaktivisten Pablo Casals, dessen 50. Todestag 2023 begangen wird. Casals hat sich zeitlebens Gedanken um seine Rolle als Musiker gemacht: Sein Credo war es, mit der Musik etwas zum Frieden beizutragen.
„Die einzigen Waffen, die ich je besessen habe, sind mein Cello und mein Dirigierstab,“ sagte Casals, dessen katalanischer Name „Pau“ Frieden bedeutet.

Programm
Robert Schumann (1810-1856), Adagio and Allegro A-flat major, op. 70
Johann Sebastian Bach (1685-1750) – Gambensonate Nr. 2 in D-Dur BWV 1028
Alfred Schnittke (1934-1998), Cello Sonata No. 1
Pablo Casals (1876-1973) – Full d’Album für Cello und Klavier
Franz Waxman (1906-1967), Carmen Fantasie – arr. for Cello and Piano by David Gregorian

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V. // Foto: ©  Johannes Gellner

 

Freitag12 Mai202319:30 Uhr

DIE COUCHIES – Die Drei vom Sofa

Couchy Couch (Gitarre & Gesang), Hank Willis (Violine & Gesang), Colt Knarre (Kontrabass & Gesang)

Die Größe der Bühne ist den drei Ausnahmeswingern egal. Ihre Show findet auf dem Sofa statt. Eng sitzen sie mit Geige, Gitarre und Kontrabass beieinander und interagieren ganz aus der Nähe mit dem Publikum. Dabei schießen fast vergessene Schlager aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und eigene Songs frech bis verliebt aus den Sprungfedern.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Jarek Raczek

RentnerInnen, StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag07 Mai202311:00 Uhr

Jamie und der Pirat – Ein Zirkustheaterstück frei nach Stevensons „Die Schatzinsel“

Kazibaze Theater für Kinder ab vier Jahre

Eines Tages findet Jamie eine Karte auf einem Dachboden. Es ist die Schatzkarte des legendären Kapitän Flint, der auf den Weltmeeren Angst und Schrecken verbreitet hatte. Jamie beschließt sich sie aufzumachen, den Schatz zu suchen und bittet John Long Silver um Hilfe. Gemeinsam beginnen sie ein großes Abenteuer. Ein Zirkus-Theaterstück frei nach Robert Luis Stevensons “Die Schatzinsel”.

Ein Stück von: Clara Gracia & Carlo Loiudice
Mit: Clara Gracia & Felix Ahlert

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Bild: © Theater Kazibaze

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa aus Mitteln des KiA-Programms

* RentnerInnen, StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag07 Mai202316:00 Uhr

Entfällt! La mélodie française

Der Vortrag und das Konzert müssen wegen Krankheit auf Sonntag 3.9.23 verschoben  werden. Adèle Lorenzi-Favart (Sopran), Xinhui Wang (Klavier), Gregoire Fauconnier (Vortrag)

Der Nachmittag beginnt mit einer Einführung (in deutscher Sprache) zum Wesen des französischen Kunstlieds in Abgrenzung zur „romance de salon“ und im Verhältnis zur deutschen Liedgut der Romantik. Nach einer Pause beginnt gegen 17 Uhr der musikalische Teil mit Liedern von Henri Duparc, Ernest Chausson, Lili Boulanger, Claude Debussy und Maurice Ravel.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Elise-Chanet

* RentnerInnen, StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag28 April202319:30 Uhr

Vitalii Kyianytsia Jazz Trio

Vitalii Kyianytsia (Klavier), Hendrik Nehls (Kontrabass), David Johannes Louis Guy (Schlagzeug) 

Der klassisch ausgebildete Musiker Vitalii Kyianystia aus Kiew war 2017 beim führenden Orchester für aktuelle Musik, dem Ensemble Modern aus Frankfurt, engagiert. Im letzten Jahr gründete er in seiner Berliner Wahlheimat ein Jazztrio.

Ins Centre bringt er – naturellement – einen französischen Schlagzeuger mit, u.a. um eine „Gnossiene“ (Bezeichnung für ein Klavierstück) von Erik Satie neu zu interpretieren. Der dritte im Bunde ist der in unserem Hause wohl bekannte und beliebte Bassist Hendrik Nehls vom Night Train Trio.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: Vitalii Kyianytsia Jazz Trio © Anna Niedermeier

* RentnerInnen, StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Sonntag23 April202317:00 Uhr

In Erwartung des wunderschönen Monats Mai

Patrick Grahl (Tenor), Klara Hornig (Klavier)

Patrick Grahl war Mitglied des Leipziger Thomanerchores und sang schon unter dem Dirigat von John Eliot Gardiner, Daniele Gatti und Ludwig Güttler. Klara Hornig verkörpert die neue Generation der begleitenden Pianisten und leitet Liedinterpretationsklassen in Rostock und Berlin.

Im Mittelpunkt dieses Liedprogramms steht der populäre Zyklus „Dichterliebe“ von Robert Schumann nach Gedichten von Heinrich Heine. Daneben gibt es aber auch eher unbekannte Werke von DDR-Komponisten. Eine erste gemeinsame CD wird im Laufe des Jahres erscheinen.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

* RentnerInnen, StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Freitag21 April202319:30 Uhr

Im Glanz der Vergeblichkeit – Vergnügte Elegien

Ein Chansonabend von und mit Sebastian Krämer

„Man weiß nicht, wer mehr zu bedauern ist, der Jammerlappen oder die, die er nass macht.“
Während sich zeitgenössischer Deutschpop in der Exaltierung von Emotionen gefällt, verlegt Sebastian Krämer sich aufs Gegenteil: beispielhafte Contenance als Umzäunung beispielloser Abgründe. Vergnügte Elegien (ein Genre, das zu diesem Zweck eigens erfunden werden musste) führen den Beweis: Schlimmes kann durchaus bekömmlich sein
– je nachdem, wie man es anrichtet.

In seiner Moderation gibt sich Krämer kapriziös, in den Liedern lieblich bis derb. Sein musikalisches Vokabular reicht von Swing bis Wiener Schule. Und je burlesker die Fassade, desto filigraner die Botschaft. Das ist Klagen auf hohem Niveau.

Eckart von Hirschhausen: „Sebastian Krämer ist ein Hochgenuss. In einer Riege mit Morgenstern, Ringelnatz und Kreisler. Glücklich das Land, das Talente schon zu Lebzeiten erkennt.“

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: Sebastian Krämer © Promo

*RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Donnerstag20 April202319:30 Uhr

Vernissage Christa Nagel

Ausstellungsdauer Freitag 21.04.2023 bis Sonntag 09.07.2023

Die Auseinandersetzung mit vielfältigen Zeichentechniken und grafischen Ausdrucksformen prägen neben der Malerei das künstlerische Arbeiten von Christa Nagel. Seit vielen Jahrzehnten ist die abbildende, verändernde und dokumentierende zeichnerische Umsetzung von erlebten, gefühlten und gehörten und Aspekten des Lebens ihr Metier. In zahlreichen Ausstellungen im In – und Ausland wurden ihre Werke gezeigt.

Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Bild: Christa Nagel, Bild 2, Meer bewegt, 60 x 84 cm, Ölpastel, 2020

Sonntag16 April202316:00 Uhr

Trio Orelon

Judith Stapf (Violine), Arnau Rovira i Bascompte (Violoncello), Marco Sanna (Klavier)

Joseph Haydn: Trio in Es-Dur Nr. 29
Tōru Takemitsu: Between Tides
Franz Schubert: Trio in Es-Dur Nr. 2 op. 100 (D929)

Das Trio Orelon gewann den internationalen Kammermusikwettbewerb „Franz Schubert und die Musik der Moderne“ in Graz 2022, zusammen mit dem Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks. Weitere Höhepunkte des 2018 in Köln gegründeten Klaviertrios waren der „Preis Interpretation Auftragswerk“ beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2021, der mit einem Auftritt im Konzerthaus Berlin verbunden war, und der zweite Preis sowie der Sonderpreis beim Schumann-Kammermusikpreis Frankfurt für die „Beste Interpretation eines Werkes von Robert Schumann oder seiner Weggefährten“. Vor ein paar Wochen wurde das Trio auch wieder beim Wettbewerb „ICM Competition Pinerolo e Torino Citta Metropolitana“ in Italien ausgezeichnet.

Zusammengefunden haben sich Violinistin Judith Stapf, Cellist Arnau Rovira i Bascompte und Pianist Marco Sanna an den Musikhochschulen in Köln und Berlin. Alle drei hatten bereits Erfahrungen in Kammerensembles gesammelt, träumten aber von der klassischen Klaviertrio-Besetzung. Seinen Namen verdankt das Trio der Weltsprache Esperanto, in der „Orelon“ schlicht „Ohr“ bedeutet.

Konzertreisen führen das Trio Orelon durch Europa sowie in renommierte Konzertsäle, darunter die Tonhalle Düsseldorf, die Laeiszhalle Hamburg und das Gewandhaus Leipzig. Dabei präsentieren die drei MusikerInnen innovative thematische Programme, in denen sie klassisches Repertoire mit weniger bekannten und unentdeckten Werken kombinieren. Im Zuge seiner Repertoire-Recherchen entwickelte das Trio das Projekt „Beethovens Töchter“, das sich mit der wenig gespielten Literatur von Komponistinnen beschäftigt und sie in moderierten Konzerten in Bezug zu ihrem Vorfahren Ludwig van Beethoven setzt.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Anna Fiolka

* RentnerInnen, StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

Donnerstag13 April202319:30 Uhr

Musik aus den schottischen West Highlands: Eilidh Shaw und Ross Martin

Eilidh Shaw (Geige, Gesang), Ross Martin (Gitarre)

Eilidh Shaw und Ross Martin wuchsen an der rauen Atlantikküste der West Highlands von Schottland auf, tief eingebettet in den Wurzeln der traditionellen Musik ihrer Heimat. Das Repertoire dieses talentierten Ehepaarduos umfasst eine Kombination aus originellen Eigenkompositionen, uralten Liedern sowie Melodien aus den unterschiedlichsten schottischen Fiedel-Traditionen.

Eilidh Shaw
ist das jüngste Mitglied einer musikalischen Familie. Mit zwölf Jahren spielte sie bereits in der Volkstanzkapelle ihrer Eltern mit. Ihr, mal beschwingt, mal getragenes Geigenspiel wird von ihrem zarten Gesangsstil ergänzt. Inzwischen hat sie an über 40 CDs mitgewirkt und ist Mitglied der britischen Frauenband The Poozies, sowie Shooglenifty.

Auch Ross Martin konnte schon früh sein Handwerk in den wilden Tanzsälen der schottischen Westküste bzw. der Hebriden Inseln lernen. Sein nuanciertes Gitarrenspiel macht ihn inzwischen zu einem vielgefragten Begleitmusiker in der aktuellen schottischen Folkszene. Er tourte bereits in Europa und Nordamerika mit der von der BBC mehrfach ausgezeichneten gälischen Sängerin Julie Fowlis, mit der irischen Sängerin Karan Casey, sowie auch mit seiner eigenen gälischen Gruppe Daìmh.

Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Foto: © Promo

* RentnerInnen, StudentInnen, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses

* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses