
Fällt aus: Ersatzkonzert: Zoya Nevgodovska Violinkonzert
Das Konzert fällt leider aus.
Das Konzert mit Carlos Heimlich am 30.06. entfällt. Dafür wird die Meisterin der Violine Zoya Nevgodovska selbst für uns spielen. Zusammen mit dem Pianisten Frédéric Sommer und jungen Violinen-Virtuosen hören wir Werke von Pablo de Sarasate, Henrik Wieniawski und Fritz Kreisler
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © promo

Fällt aus: Carlos Aliro Heimlich – Violinkonzert
LEIDER FÄLLT DIESE VERANSTALTUNG AUS!
ERSATZKONZERT: DIE MEISTERN DER VIOLINE ZOYA NEVGODOVSKA
Carlos Aliro Heimlich, den das Frohnauer Publikum beim Young Classic Dialog Berlin 2023 kennenlernte und bewunderte, stellt nun seinen ersten großen Violinabend dem Publikum vor. Es erklingen u.a Werke von Henryk Wieniawski, Johann Sebastian Bach, Ferdinand Ries.
Aliro Heimlich ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe sowie des Jugend musiziert Wettbewerbs. Er ist in Chile geboren, kam 2020 nach Berlin und wird von der Violinpädagogin Zoya Nevgodovska (HfM Hanns Eisler, C. Ph. E. Bach Musikgymnasium) seit 3 Jahren gefördert.
Carlos Aliro Heimlich (Violine)
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © privat

Cécile Rose: Charles et Edith
Ausverkauft – Gerne können Sie an der Abendkasse versuchen, Restkarten zu erwerben.
Eine Hommage an Edith Piaf (1915-1963) und Charles Aznavour (1924-2018)
Das Chanson-Programm CHARLES ET EDITH ist eine Hommage an die
beiden „Legenden“, ohne die das französische Chanson nicht vorstellbar ist. Der 60. Todestag von „Edith“ 2023 und der 100. Geburtstag von „Charles“ 2024 bieten eine gute Gelegenheit, den Verbindungen zwischen den beiden Künstlern nachzuspüren und was läge näher, als dies durch ihre berühmtesten Chansons zu tun?
Cécile Rose (Gesang), Valeriy Khoryshman (Akkordeon)
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © promo

Frohnauer Diskurse: Caspar David Friedrich „Unendliche Landschaften“
Ausverkauft – Gerne können Sie an der Abendkasse versuchen, Restkarten zu erwerben.
Am Mittwoch, den 26. Juni um 19:30 Uhr erwartet Sie ein ganz besonderes Highlight: Thomas Hoffmann nimmt Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit und präsentiert Ihnen Caspar David Friedrich, den vor 250 Jahren geborenen Maler aus Greifswald. Lassen Sie sich verzaubern von seinen romantischen Zeichnungen und Bildern, die noch heute die Herzen der Berliner höher schlagen lassen.
Im Anschluss an diesen Vortrag haben Sie die einmalige Gelegenheit, an einer exklusiven Führung durch Thomas Hoffmann teilzunehmen. Am Dienstag, den 9.7.24 um 11.45 Uhr geht es los! Die Führung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt, also sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Preis 10 € p. P., der Eintrittspreis muss gesondert bezahlt werden.
Veranstalter: Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V.

Fête de la Musique
Open Air Veranstaltung
Der Sommeranfang gehört der Fête de la Musique. Nach einer fulminanten Rückkehr auf die Bühnen der Stadt und mit vielen zehntausenden Zuschauer:innen im vergangenen Jahr ist in diesem Jahr endlich auch das Centre Bagatelle mit dabei. Lassen Sie sich überraschen, welche Musiker:innen für Sie an diesem Tag in unserem Garten spielen werden.
Grafik: © www.fetedelamusique.de

Festival Young Classic Dialog Berlin – Abschlusskonzert
Die Geigerin Zoya Nevgodovska lädt zum 4. Konzert des Festival Young Classic Dialog Berlin ein. Es musizieren junge Instrumentalisten zwischen 10 und 17 Jahren, die im vergangenen Jahr bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet wurden. In diesem Jahr sind es MusikerInnen aus Spanien, Polen, Deutschland, der Schweiz und der Ukraine, die sich für eine Woche in Berlin treffen und ein buntes Programm mit Solo-Werken sowie Kammermusik-Kompositionen vorbereitet haben.
Begabte junge Künstler, Leitung: Zoya Negosdovska
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © www.young-classic-dialog-berlin.de

Torsten Zwingenberger 4tet
It must schwing
Hinter diesem Bandnamen verbirgt sich ein Quartett, zu dem sich vier exquisite Berliner Jazzmusiker zusammen gefunden haben. Gespielt wird moderner Swing, Hardbop, Cool Jazz oder auch mal brasilianischer und funkiger Souljazz in einer Mischung aus American Songbook Titeln und Eigenkompositionen der Bandmusiker.
Patrick Braun (Sax), Kenneth Berkel (Piano), Carmelo Leotta (Bass), Torsten Zwingenberger (Drums/Percussion)
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Christa Zwingenberger

Frohnauer Diskurse: Mobilitätskonzepte der Zukunft
Professor Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) wird zum Thema „Mobilitätskonzepte der Zukunft“ vortragen und auch für Fragen zur Verfügung stehen. Dabei wird er ausgehend von der gegenwärtigen Verkehrssituation im Ballungsraum Berlin Konzepte ableiten, wie es einen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen von Autofahrern, Fahrradfahrern und Fußgängern geben kann.
Veranstalter: Kulturhaus und Kunstverein Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Bernhard Ludewig

Himmel und Hölle, Liebe und Tod
Salonkonzert
Die vielfach ausgezeichnete Ausnahmepianistin Kateryna Titova ist bereits zum dritten Mal Gast im Kulturhaus Centre Bagatelle und reißt mit ihrem ausdrucksstarken Klavierspiel das Publikum stets zu Beifallsstürmen hin. In ihrem „Liszt-Pur“ Programm stellt sie alle Facetten ihrer pianistischen Souveränität unter Beweis und führt das Publikum mit Liszts epochaler Dante-Sonate durch „Himmel und Hölle“
Kateryna Titova (Piano)
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Edgar Wiersocki

Finsterbusch-Trio und Christine Kessler
Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen
Das Finsterbusch-Trio und Christine Kessler nähern sich Bachs vielschichtigem Meisterwerk auf neue, unerwartete Weise. Im farbigen Wechselspiel
zwischen Cembalo- und Streicherklang entstehen überraschende Klangräume.
Christine Kessler (Cembalo)
Andreas Finsterbusch (Violine)
Christoph Starke (Viola)
Christoph Bachmann (Violoncello)
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © privat

Literarischer Salon
Doktor Kafka und die Frauen
Bei „Doktor Kafka und die Frauen“ erzählt der Kafka-Aficionado Przemek Schreck anekdotenhaft, unterhaltsam und bewegend von Kafkas subtilem Liebesleben. Wir begegnen dem Weltautor in den ausschweifenden Jahren der Adoleszenz, bei sinndurchtränkten Verlobungen und in leidenschaftlichen Beziehungen. Fern aller Klischees und hartnäckigen Mythen erleben wir Kafka im bunten Panorama seiner Zeit. Begleitet wird Schreck von
Markus Riexinger, der Auszüge aus Kafkas Tagebüchern und Briefen vorliest.
Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Bernd Schönberger

Rotatonics – le plus petit grand orchestre –
Das Konzert von Shmaltz musste leider abgesagt werden. Stattdessen: Rotatonics
Rotatonics, das sind Madame Désastres und Monsieur Desert (Marie-Elsa Drelon und Carsten Wegener). Sie spielen ihre völlig eigene Mischung aus Filmmusik, Tango, Chanson und Klassik, verbunden durch frei improvisierte Zwischenspiele.
Sie lieben ungewöhnliche Instrumentierun
Veranstalt

Klanghorizonte
Kammermusikabend
Das Duo Bracello, seit 25 Jahren gemeinsam auf der Bühne, erschloss sich 2020 mit der in der Normandie lebenden Künstlerin Sonja Beets neue Horizonte. Zwei Kompositionen werden im Centre Bagatelle das Licht der Welt erblicken. Solistisch, im Duo und im Trio stehen Werke von Beethoven, Debussy und Saint-Saens den neuen Klängen gegenüber.
Sonja Beets (Klavier, Komposition), Regine Daniels-Stoll (Violoncello), Eberhard Stoll (Viola)
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © privat
Musikschule Reinickendorf – Fachgruppe Gesang
Träume und Visionen
Unter dem Titel „Träume und Visionen“ lädt Silke Breidbach zum frühlingshaften Schwelgen ein: Liebeswünsche, märchenhafte Elfen und rauschende Bäume – aber auch Visionen von einem besseren friedlicheren Leben und Miteinander von Mensch und Natur. So bunt, wie die Welt ist und so unterschiedlich die Fantasien, so vielfältig wird das Programm der Gesangsschülerinnen und –schüler sein: Opernarien, Kunstlieder sowie Chansons und Balladen aus Pop und Jazz. Leitung: Silke Breidbach
Veranstalter: Musikschule Reinickendor
Foto: © Musikschule Reinickendarf

Klassik & Pop-Ensemble & Gästen
Von Barock bis Pop mit Marion
Es werden Werke von Barockkomponisten wie Arcangelo Corelli, Antonio Vivaldi und Songs von Freddy Mercury, Prince, Janis Joplin u.a. präsentiert. . Marion Karliczek vereint in ihrem Programm eine musikalische Mischung aus virtuoser Barockmusik, die ihre musikalischen Wurzeln darstellt, und Songklassikern aus dem Pop. Marion Kokott Karliczek (Gesang/ Flöten),
Darius Blaskievicz (Violine), Ben Perkoff (Saxophon), Lutz Keller (Gitarre), Andreas Wolter (Cembalo, Piano, Keyboard)
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Günter Vieth

Zwee mit Herz & Schnauze
Berliner Humor mit Herz und Musik
Knallkopp Comedy präsentiert „Zwee mit Herz & Schnauze“ – eine mitreißende Bühnenshow, die den unverkennbaren Berliner Charme – Herz und Schnauze – zelebriert. Das Duo, bestehend aus Rocky vom Prenzlauer Berg und Yves Macak, verspricht einen Abend voller Lacher und beste Unterhaltung für Menschen jeden Alters. Ihre Show bietet eine gelungene Mischung aus traditionellem Berliner Humor und modernen Einflüssen, die das Publikum auf eine unterhaltsame Reise durch den Alltag der Stadt mitnimmt.
Foto: © Georgia Palamas
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.

Jazz4five
Jazz4Five spielt frischen dynamischen Jazz vom klassischen Standardrepertoire über Latin bis zu Fusion à la Herbie Hancock.
Das ungewöhnliche Quintett mit Jazzgeige, Saxophon, Gitarre, Bass, Drums spielt einen abwechslungsreichen Mix aus Balladen, Swing bis funkig und Soul – geht garantiert direkt ins Ohr!
Veranstalter: : Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Emmanuel Bourdin

„Sei heiter, es ist gescheiter!“ – Wanderungen durch die Romantik mit Theodor Fontane
Sonja Walter (Sopran & Texte), Philine Kanter (Piano & Texte)
1819 in Brandenburg geboren und aufgewachsen, erlernte Theodor Fontane zunächst den Beruf des Apothekers, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Sonja Walter und Philine Kanter lassen seine auch nach über 200 Jahren lebensnahen Verse, Balladen und Zitate sowie Gedichtvertonungen erklingen, feinsinnig umrahmt von Liedern romantischer Zeitgenossen wie Johannes Brahms, Clara Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy u.a.
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Bernd Rathke

Musikalische Reise – Anton Bondarenko am Klavier
Musikalische Reise
Anton Bondarenko wird neben Werken von Mozart und Debussy auch Werke von Komponisten seiner ukrainischen Heimat – V. Kosenko und I. Schamo – spielen.
Derzeit ist Anton Bondarenko Gaststudent an der Hochschule für Musik und Theater München. Im Vorfeld einer Konzertreise nach Schweden macht er Station in Berlin und präsentiert hier sein aktuelles Programm.
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto © Yuriy Privatselyuk

Hommage an Hildegard Knef – „Bin ich knef?“
Ila Raven & Frank Augustin bringen mit ihrem Programm „Bin ich knef?“ eine unterhaltsame und intelligente Hommage an die große Künstlerin und Diva Hildegard Knef auf die Bühne. Ihr Leben – Ihre Chansons: „Meine Arbeit soll mein Mythos sein“ sagte die Knef über sich selbst. Am 28.12.2024 würde die unvergessene Hildegard Knef 99 Jahre alt werden. 90 Minuten Rückblick auf das Leben einer bedeutenden Künstlerin mit ihren bekannten und weniger bekannten Liedern und Chansons.
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Foto: © Andreas Scholz

Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe? (Frida Kahlo)
Vortrag von Stefanie Hoppe
Frida Kahlo war Malerin, Künstlerin, Feministin, Kommunistin und Schmerzensfrau. Als Ikone ihrer Zeit berührt sie uns bis heute mit ihrer Energie. Stefanie Hoppe stellt das Leben und das gesellschaftliche Umfeld dieser sinnlichen Mexikanerin mit Bildern, Musik und Filmclips vor.
Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.
(Der Erlös geht an ein Familienzentrum in Mexiko)

Benefizmatinée zugunsten des Kulturhauses Centre Bagatelle
Bettina Sartorius (Geige) – Berliner Philharmoniker
Hendrik Heilmann (Klavier) – Tonhalle-Orchester Zürich
Die beiden herausragenden Musiker aus Frohnau laden zu ihrem 2. Benefizkonzert für unser Haus ein. Auf dem Programm: Werke von Beethoven, Dvorak, Mozart und Schumann. Wer ihr Konzert bei uns im Juni 2023 gehört hat, freut sich auf lebendiges, berührendes Musizieren auf höchstem Niveau.
Ein Konzert (nicht nur) für alle Nachbarn, Familien und Freunde des Centre!
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Fotos: © Berliner Philharmoniker © Monika Rittershaus

Vergissmein Fuchs
In der Geschichte wird das Revier eines klugen Fuchses mit vielseitigen, aber einfachen Mitteln erkundet. Der Fuchs ist von den anderen Waldbewohnern bewundert, weil er alles kann und alles weiß. Doch dann trifft ihn das Vergessen und er muss lernen, mit Leerstellen umzugehen. Dadurch entdeckt er neue Dinge wie Musik, Langsamkeit, Aufmerksamkeit und Nachbarn, die er früher nicht beachtet hat.
Luzia Schelling (Szenische Einrichtung), Jana Kühn (Schauspiel/Musik)
Dauer: 45 Minuten, für Kinder ab 6 Jahre
Veranstalter: Luzia Schelling, Jana Kühn
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa aus Mitteln des KiA-Programms

Dan Costa
Mit dem Briten Dan Costa empfängt das Centre Bagatelle einen Jazzpianisten, der sich ganz und gar in das Universum der brasilianischen Musik vertieft und bereits mit den Größen der Música Popular Brasileira zusammen gespielt hat. Seine eigenen Kompositionen hat er bereits in internationalen Konzerthäusern präsentiert.
Begleitet wird er von dem amerikanischen Saxophonisten Allan Praskin sowie dem Drummer Steve Nanda (Malaysia) und dem Bassisten Thiago Duarte (Brasilien).
Veranstalter: Kulturhaus Centre Bagatelle e.V.
Fotos: privat, © Nadja Klier, © Fotostudio THAM

Vernissage
Fotografien von Robin Hinsch
Robin Hinsch ist ein Künstler und Fotograf mit Sitz in Hamburg und Berlin. In seiner künstlerischen, fotografischen Praxis konzentriert er sich hauptsächlich auf sozioökonomische und politische Fragestellungen u.a. mit Fotos aus dem Irak, der Ukraine, Syrien, Nigeria, China, Russland, Indien, Uganda.
Dauer der Ausstellung: Freitag, 12. April bis Sonntag, 30. Juni 2024
Die Ausstellung ist geöffnet zu den Veranstaltungen des Kulturhauses und des Kunstvereins nach Vereinbarung: 030 / 31950135
Veranstalter: Kunstverein Centre Bagatelle e.V.
* RentnerInnen, Studierende, Schwerbehinderte, InhaberInnen des Berlinpasses